Website-Icon Film plus Kritik – Online-Magazin für Film, Kino & TV

Internationales Dokumentarfilmfestival Ethnocineca eröffnet am Donnerstag in Wien

Von 23. bis 29. Mai 2019 findet die 13. Ausgabe der ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna im Wiener Votiv Kino und Kino De France statt. 59 Lang- und Kurzfilme, darunter 7 Weltpremieren und 30 Österreichpremieren, werden zum Festivalschwerpunkt AT RISK gezeigt. Ein umfangreiches Rahmen- und Vermittlungsprogramm in Form von Keynote, Masterclass und Diskussionen ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Filmen gemeinsam mit rund 45 internationalen Gästen aus Wissenschaft und Film.

Wir haben Filme ausgesucht, die in eindringlicher Weise die brennenden Fragen unserer Zeit verhandeln: machtpolitischen Hierarchien werden gesellschaftliche Utopien gegenübergestellt, ökologischen Zukunftsthemen wird mit Tief- und Weitblick begegnet und kulturelle und religiöse Grenzen werden anhand persönlicher Geschichten aufgearbeitet. Der Eröffnungsfilm steht dabei ganz im Zeichen von Solidarität und Demokratie, Werte die in unserer Welt wichtiger denn je sind.

Hartig, Lintner und Seidel, Künstlerische Leitung

DARAYA – A Library under Bombs“, die Doku über Syriens geheime Bibliothek eröffnet das diesjährige Festival am 23. Mai um 20 Uhr im Votiv Kino in Anwesenheit des Protagonisten Shadi Mattar.

DARAYA – A Library under Bombs

(c) Daraya – A Library under Bombs

Festivalfokus 2019: At Risk

Menschenrechte, ökologisches und ökonomisches Umdenken als Weltgemeinschaft, das europäische Ideal als Solidargemeinschaft, der demokratische Sozialstaat, ziviler Zusammenhalt und schließlich die Freiheit und Sicherheit jeder und jedes Einzelnen: es sind diese Werte, welche aktuelle politische Debatten und mediale Berichterstattungen dieser Tage dominieren. In einer enger denn je vernetzten und zugleich mehr denn je polarisiert zu scheinenden Welt spüren wir es: diese Werte sind at risk.

In den Filmen der fünf Fokusprogramme (Filmmakers at Risk, Futures at Risk, Progress at Risk, Chances at Risk und Families at Risk) stoßen wir auf persönliche Lebensgeschichten und individuelle Erfahrungen, welche diese globalen Entwicklungen widerspiegeln. Die Fokusprogramme zeigen uns couragierte Lebensentwürfe und erzählen von jenen Menschen vor und hinter der Kamera, die es wagen, gegen den Strom zu schwimmen und neue Zukunftsperspektiven zu entwerfen.

ethnocineca – Wettbewerbe

Im Rahmen des Festivals werden auch mit Geldpreisen dotierte Awards in fünf verschiedenen Wettbewerbskategorien verliehen: für den besten internationalen Lang- und Kurzfilm des Festivals (IDA bzw. ISA), für den besten österreichischen Film (ADA), für den besten Nachwuchsfilm (ESSA) und – als Hommage an die Wurzeln der ethnocineca – für den besten ethnographischen Film (EVA).

Terminübersicht

Wir berichten auf Film plus Kritik ab Donnerstag, 23.5. von ausgewählten Filmen des Festivalprogramms.

weitere Infos: www.ethnocineca.at

Text: OTS/Red.

Die mobile Version verlassen