Vor einigen Tagen erschien auf der Website von Bayern 2 ein Kommentar des Autors Ferdinand Meyen (hier nachzulesen), der dort behauptet, die “Herr der Ringe”-Filme wären rassistisch. Natürlich, entsprechende Vorwürfe hatte es schon früher gegeben, auch in Bezug auf die Bücher, die noch einige Jahrzehnte mehr auf dem Buckel haben, sie erschienen allerdings wenig nachvollziehbar und nur als eine mögliche Lesart oder Interpretation eines dichten literarischen Stoffes, der vieles bedeuten kann. Im Kontext der US-Debatten um “strukturellen Rassismus” und “Cancellation” möchte der Autor nun seine, wie er selbst sagt heiß geliebten Lieblingsfilme, einer “Prüfung” unterziehen, ob er sie denn nun noch mögen dürfe, oder man diese Filme am besten verbieten sollte.
Was sind die Argumente des Autors, die ihn zur Erkenntnis führen, dass die Filme “rassistisch” wären? Sie sind schwach und folgen einer eindimensionalen Erklärungslogik, die derzeit vieles oder alles im Kontext von “Rasse” und “Identität” lesen möchte. Er meint, allein die Tatsache, dass die zentralen Figuren alle “weiß” wären, belegt, dass “Herr der Ringe” “rassistisch” ist. Und dass das “Gute” leuchtend-weiß und das “Böse” (Sauron und seine Schergen) dunkel-schwarz erscheint, ist ein weiterer, eindeutiger Beleg. Dass “das Gute” und “das Böse” seit jeher und insbesondere in der christlich-religiösen Mystik mit Licht-und-Schatten-Symbolik dargestellt wurde, die rein gar nichts mit Rasse oder Hautfarbe zu tun hat, ignoriert er oder weiß er einfach nicht. Zudem: “Herr der Ringe” ist eine Geschichte von Heldenmut und Tapferkeit, die auch vermittelt, dass es Zusammenarbeit von vielen – ja, sogar Rassen! (obwohl dieser Begriff heute unpassend erscheint, im Kontext des Stoffes aber durchaus Sinn macht) – geben soll und muss, um eine große Bedrohung abzuwenden. So unterschiedliche Völkchen wie Menschen, Elfen, Zwerge, Hobbits und sogar sprechende Bäume überwinden ihre Differenzen und gegenseitigen Vorurteile und arbeiten zusammen, um sich gegen die “dunklen Mächte” Saurons zu stellen. Man könnte das ebenso gut als Ausdruck einer “anti-faschistischen” oder gar multikulturellen Ideologie lesen, all jene guten Willens verbünden sich zum Widerstand gegen einen absolutistischen Herrscher, der nur Leid und Verderben bringen, die Macht an sich reißen und alle anderen unterjochen möchte.
Überhaupt: Wer ist denn der Ringträger, der seltsame Held, der schließlich das Schicksal von ganz Mittelerde in den Händen hält? Nein, nicht etwa ein edler Elf, ein starker Zwerg oder ein kluger Mensch, sondern der kleine, unscheinbare, auf den ersten Blick “schwache” Hobbit Frodo: Man könnte auch hier eine progressive, emanzipatorische Message erkennen – wenn man denn alles politisieren möchte.
Autor Meyen vermischt in seinem Text auch ständig Ebenen: Es stimmt, dass die zentralen Figuren von “Herr der Ringe” männlich sind, das ist wohl der Entstehungszeit des Ursprungstext geschuldet, als es hauptsächlich Männer waren, die in der “Öffentlichkeit” auftraten und Heldenhaftigkeit und Stärke beweisen mussten. (Auch heute ist es übrigens noch immer so, dass es in erster Linie Männer sind, die in den Krieg ziehen/geschickt werden…) Gleichzeitig gibt es mit Arwen und Eowyn starke weibliche Nebenfiguren, die für die Handlung von großer Bedeutung sind. Ja, man kann sich aus heutiger Sicht daran stoßen, dass es zu wenige oder zu wenig präsente weibliche Charaktere gibt. Vor allem aber sollte man das nicht als Beleg für “Rassismus” (?) anführen, wie das der Autor in seinem Text macht. Überhaupt scheint seiner “Analyse” ein seltsames, fragwürdiges Verständnis von Kunst, Geschichte und Gesellschaft zugrunde zu liegen, das die meisten dieser in den letzten Jahren erschienenen Kunst-Revisionen teilen: Die Vorstellung, dass die Gegenwart ultimativ ist, der derzeitige Stand gewisser Debatten (oder: die Lesart gewisser Debatten in der eignen Bubble) absolut und dass “Älteres” immer nur aus Sicht der Gegenwart interpretiert werden kann und darf. Das politische, historische Wissen dieser selbsternannten “Kulturkritiker/innen” beginnt meist nicht vor 2000, alles davor ist entweder rassistisch, sexistisch oder irgendein anderes Attribut, das die gesamte Menschheitsgeschichte bis heute in einem Satz erklären lässt. Dass etwa ein Film aus dem 1950 oder 1970 manche aus heutiger Sicht fragwürdige Aspekte enthalten mag, aber dafür ebenso viele andere, von denen man lernen oder sich inspirieren lassen könnte (etwa, was Freiheit und Originalität des künstlerischen Ausdrucks betrifft), ist für viele “woke” Autor/innen undenkbar. Es ist dies Ausdruck einer immer illiberaler und eingeengter werdenden Diskussions- und Meinungs(un)kultur, die all das, was ihr entgegensteht oder ihr nicht gleich ist ausschließen, diskreditieren oder canceln möchte, anstatt argumentative Auseinandersetzungen auf Augenhöhe mit möglichem Erkenntnisgewinn auf beiden Seiten zu führen.
Das Fazit des oben erwähnten Autors wirkt schließlich ähnlich hilflos und schwach wie seine Argumentation davor: Ja, “Herr der Ringe” ist klar rassistisch, aber schauen darf man (er selbst) die Filme trotzdem noch, man darf sich mitunter sogar daran erfreuen, aber “glorifizieren”, nein, das geht wirklich nicht mehr. Stichhaltige Belege oder Argumente für seine Thesen legt er keine vor. Die Leser seines Beitrag scheinen mit dem Text auch nicht so wirklich zufrieden zu sein: Die Bewertungsfunktion auf der Bayern 2- Website offenbart im Mittel 1.5 von 5 Sternen für den Aufsatz. Was wäre mein Fazit zur aktuellen Auseinandersetzung mit Filmklassikern und zu einem um sich greifenden Revisionismus? Entspannung täte allen gut. Film ist ein Unterhaltung- und Kunstmedium, ob Film (oder irgendein Medium) per se politisch ist oder sein muss, ist für sich genommen eine zu stellende Frage, die ich persönlich mit “nein” beantworten würde. Natürlich bildet Film, wie jede Kunst, auch Gesellschaft ab, das “Politische” ist ein Aspekt, gleichzeitig sehe ich Film in erster Linie als ein dramaturgisches und ästhetisches Medium, das anhand entsprechender Qualitäten zu bewerten ist. Gesellschaftliche Aspekte können und sollen thematisiert werden, wenn das im Interesse des/der Rezipienten/in oder Kritikers/in ist, müssen sie aber nicht. Und in keinem Fall sollte eine analytische Einengung auf eine einzig gültige Lesart erfolgen, die noch dazu alle anderen ausschließen will; die das Ergebnis der Analyse schon vorab bereitstellt, ohne sich mit dem Inhalt des Werks auseinanderzusetzen. Wie eben geschehen im konkreten, oben geschilderten Fall: Das Ergebnis (“Herr der Ringe ist rassistisch”) stand schon vorab fest, der Autor versuchte dann, sich Argumente aus den Fingern zu saugen, die seine These (scheinbar) belegen. Die Interpretation, dass “Herr der Ringe” auf einer Dualität aus “hellen” und “dunklen” Geschöpfen gründet, ist eine mögliche – doch noch nicht einmal diese, sollte sie zutreffen, wäre ein Beleg für einen dem Stoff inhärenten “Rassismus”, der ja noch dazu durch die Verfilmung von anderen Augen gefiltert und neu interpretiert wurde. Zudem ergeben sich mindestens 3 weitere (vermutlich unendlich viele) Lesarten, die eine komplett andere Interpretation nahelegen.
Wir sollten uns die Freude an von uns geliebten Filmen, Büchern oder anderen Kulturprodukten aus unserer Kindheit oder Jugend nicht nehmen lassen oder uns “schuldig” fühlen, weil wir Dinge gemocht haben, die heute vielleicht in etwas anderem Licht erscheinen. Nicht alles muss “neu belichtet” werden. Und wenn eine Revision doch nötig ist, sollte man auf Kontextualisierung statt “Verbote” setzen. Denn wer ein bisschen historisches Bewusstsein hat, sollte wissen, dass Bücherverbrennungen (folglich “Filmverbrennungen”, wenn auch nur symbolisch, in Sozialen Medien) selten Vorboten begrüßenswerter gesellschaftlicher Entwicklungen waren. Im Gegenteil.
von Christian Klosz
weiterlesen: Kritik zu “Der Herr der Ringe – Die Gefährten”
support us! – jetzt eines von 3 Abos via STEADY buchen und besondere Vorteile genießen!
Bild: Fotomontage
Kann man solchen Idioten nicht das Maul stopfen? Wenn sie nichts mehr auf die Reihe bekommen, muss man so etwas anzetteln… *grrr
Genau der gleiche Schwachsinn wie mit “Vom Winde verweht”.
Es muss gar nichts neu belichtet werden. Ich kenne niemanden, der früher beim Verzehr eines Negerkusses an einen Afrikaner gedacht hatte.
Naja, das sind aber schon 2 unterschiedliche Sachen…der Begriff “Ne*er” ist abwertend und rassistisch konnotiert, und den muss man wirklich nicht mehr verwenden, da er auch verletzend ist (wenngleich es sicher auch ältere Menschen gibt, die das ohne böse Absicht machen, weil sie es eben nicht anders gelernt haben). Das oben beschriebene Problem ist ein anderes, da in einen Stoff, der per se nicht rassistisch ist, etwas (spekulativ) hineininterpretiert wird. Und diese Vorgehensweise in letzter Konsequenz die künstlerische Freiheit immer mehr und mehr einschränkt. Ich glaube nicht, dass sich jemand wirklich eingeschränkt fühlt, wenn er statt “Ne*erkuss” nun “Schwedenbombe” oder “Schokokuss” sagt. /ck
Man muss ihn nicht verwenden aber wie gesagt, da hat sich früher keiner einen Kopf drum gemacht. Und heute wird alles auf irgendwelche Waagschalen geworfen. Hauptsache, man hat erstmal irgendwelchen Müll in Gang gesetzt.
Ich kann ALLES in ALLEM hinein interpretieren und leider gibt es ja immer noch tausende von Idioten, die das aufgreifen und ausschlachten…
Ich persönlich finde die Interpretation im konkreten Fall “Herr der Ringe” einfach unpassend, da dieser Mammut-Stoff für sich genommen so groß ist, dass jede eindimensionale Interpretation ihn in seiner Substanz verkürzt und reduziert. Und weil mir persönlich wie oben geschrieben zumindest 2 oder 3 Lesarten einfallen, die viel naheliegender und logischer erscheinen als “ist rassistisch”. Aber die bringen halt derzeit keine Klicks, Leser und Applaus :-/ / ck
Bei vielem hat man nur noch das Gefühl, hier geht es nicht um Fakten, sondern nur um Likes und Klicks.
Die Diskussion gab es schon, als der erste Teil in die Kinos kam. Habe damals schon sehr gelacht.
Ich empfehle den original Kommentar auf Bayern 2 und nicht diese angeknipste Zusammenfassung die, wie verwunderlich, den original Kommentar zudem verfälscht darstellt. So wird zB behauptet der Autor würde nicht auf die eigentliche Mystik von schwarz und weiß eingehen, stimmt aber nicht. Im Artikel wird das durchaus betrachtet.. scheinbar aber mit einem für Filmpluskritik unbefriedigenden Ergebnis. Fun Fact: Darauf hinzuweisen, dass wäre unverdächtig weil das in der ach so toleranten christlichen Tradition verankert ist macht das ganze zum Treppenwitz.
Also, nicht gleich beleidigt sein, sondern mal anderen Meinungen zuhören und versuchen etwas reflektieren.
Der Original-Kommentar wurde im ersten Satz verlinkt, damit die Leser/innen genau das machen können. Übrigens: Schöner Schlusssatz, den geben wir gerne zurück 😉 Liebe Grüße.
Korrekt es wurde im originalen Artikel erwähnt wurde aber einfach ignoriert weil es hieß man müsse das in HdR anders verstehen, ohne eine weitere Begründung anzuführen…
Ich hab den Artikel gelesen und ich könnte kotzen. WEIẞE KULTUR
WAS IST DAS FÜR EIN UNTERBELICHTETER MENSCH. So ca alles in Mitteleuropa ist weiße kultur.
Und was mich am meisten ankotzt bei solchen möchte gern Kritikern. J.R.R Tolkien hat dazu persönlich einen Kommentar zu geben. Nicht zum werk an sich, aber zu Rassen Ideologie von Hitler.
…Und über Hitler sagt Tolkien später: “Hitler ist ein verdammter kleiner Ignorant, der die nordischen Mythen pervertiert und in einem falschen Licht erscheinen lässt.” 😉
Ich halte mich bei diesem Diskurs inzwischen ganz stark zurück, weil man doch leider ganz schnell in gewisse Richtungen eingeordnet und kategorisiert wird. Nur so viel: dieses ganze Gerede über Minderheiten, die sich in irgendeiner Weise unpassend und erniedrigt dargestellt fühlen (Sagen das denn eigentlich die Mitglieder der Minderheiten, oder Leute, die der Meinung sind, dass die Minderheiten so empfinden?) führt doch auf Sicht dazu, dass Filmemacher Angst bekommen, auch nur irgendetwas auf die Leinwand zu bringen. Das erste Genre, dass aus diesem Grund vom Aussterben bedroht sein dürfte, wäre die Komödie. Schade eigentlich.
Das wäre die erste, fatale Konsequenz dieses illiberalen Woke-ismus, dass sich Menschen aus dem Diskurs zurückziehen, auch wenn sie das Grundanliegen teilen. Aus Angst, irgendwie “gelabelled” zu werden. Ist halt nichts als Totalitarismus. Zur Frage, ob das “die Minderheiten sagen” oder Menschen, die für die sprechen: Aus dem persönlichen Umfeld kann ich sagen, dass es eine kleine, laute, privilegierte Minderheit innerhalb von Minderheiten ist, die das postuliert, und Unterstützung kriegt von privilegierten Weißen, die das nutzen, um ihre eigene moralische Überlegenheit auszustellen (bzw. sich gesellschaftlich gegenüber bildungsfernen, weißen Schichten abzugrenzen und zu positionieren). Innerhalb der “Minderheiten”-Communities in ihrer ganzen Breite werden diese Fragen teils ganz anders oder gar nicht diskutiert, zumindest nicht in dieser abgehobenen, realitätsfernen Art bzw. sich bewusst von identitätspolitischen Zugängen abgegrenzt. //ck
Reines schwarz/weiß denken ist natürlich sehr einfach, aber auch sehr gefährlich. Bücher, sollten zum Nachdenken anregen. Was würde dieser Mensch wohl über den “Wolkenatlas” sagen? hmmm …
Hat dies auf Film plus Kritik – Online-Magazin für Film & Kino rebloggt.
Na aber sich jetzt wo ich so drüber nachdenke bei walking dead auch.Ist auch rassistisch! Die armen Zombies stellen ethnische Minderheiten dar, die laut den Regisseuren ausgemerzt werden sollen😱
*Sarkasmus wieder aus*
Wenn man nichts kann, wird man Kritiker. Da würde ich keinen feuchten Furz darauf setzen was die meisten Kritiker ablassen..
Das in einem historischen europäschischen Fantasyroman bzw. Märchen überwiegend weiße Protagonisten vorkommen ist doch völlig normal. Alte asiatische Legenden handeln z.B. in der Regel auch nur von Asiaten. Solange andere Ethnien nicht abgewertet werden, sondern einfach nur nicht vorkommen, ist dies bei historischem Material noch lange kein Anzeichen für Rassismus.
Und das Licht für das Gute steht und Schatten für das Böse hat in Europa und teilen Asiens auch eine jahrhunderte alte Geschichte, und existierte schon lange bevor die Völker hier Kontakt zu People of Color hatten. Hier knüpft der Autor eindeutig Zusammenhänge, die im Werk gar nicht vorhanden sind.
Im Herr der Ringe raufen sich fünf unterschiedliche und teils verfeindete Völker gemeinsam zusammen, um eine große Bedrohung für ihre Welt zu beenden.
So wie der Autor hier vorgeht, kann man wohl alles und jedem Rassismus unterstellen, was am Ende der Sache ehr schadet als nützt.
Hallo Ferdinand Meyen wurde dich gerne 50 Jahre im Arbeitslager in West China Sehen! Mein größter Wunsch!!!!
Zum Verständnis, für alle vorangegangen Kommentatoren, die Null Durchblick haben: Wenn die einzigen People-Of-Colour-Darsteller Orks, Haradrim, Ostlinge und Corsaren darstellen, welche alle auf der Seite des “Bösen” zu finden sind, spricht man von strukturellem Rassismus. Fast alle namentlich erwähnten Orks werden von People-Of-Colour dargestellt. Haradrim, Ostline und Corsaren waren die einzigen menschlichen Gruppierungen, die sich in die “Rückkehr des Königs” Saurons Armee angeschlossen haben. All diese menschlichen Gruppierungen waren “Fremdländer”, die nicht weiß waren.