50. „In a lonely Place“ – Nicholas Ray, 1950
49. „La Grande Belleza“ – Paolo Sorrentino, 2013
48. „Johnny Handsome“ – Walter Hill, 1989
47. „The Sting“ – George Roy Hill, 1973
46. „Terminator“ – James Cameron, 1984
45. „Scarface“ – Brian de Palma, 1983
44. „The Verdict““ – Sidney Lumet, 1982
43. „Inception“ – Christopher Nolan, 2010
42. „Cat on a Hot Tin Roof“ – Richard Brooks, 1958
41. “A few Good Men” (Eine Frage der Ehre) – Rob Reiner, 1992
40. „Crash“ – David Cronenberg, 1996
39. „Alien“ – Ridley Scott, 1979
38. „American Beauty“ – Sam Mendes, 1999
37. „When Harry met Sally“ – Rob Reiner, 1989
36. „Collateral” – Michael Mann, 2004
35. „L.A. Confidential“ – Curtis Hanson, 1997
34. „Gran Torino“ – Clint Eastwood, 2009
33. „A Streetcar named Desire“ – Elia Kazan, 1951
32. „Stagecoach“ (Ringo) – John Ford, 1939
31. „Gladiator“ – Ridley Scott, 2000
30. „Top Gun“ – Tony Scott, 1986
29. „Casablanca“ – Michael Curtiz, 1942
28. „Blow Out“ – Brian de Palma, 1981
27. „It happened one Night“ – Frank Capra, 1934
26. „Terminator II“ – James Cameron, 1991
25. „Starship Troopers“ – Paul Verhoeven, 1997
24. „The Breakfast Club“ – John Hughes, 1985
23. „Planet of the Apes“ – Franklin J. Schaffner, 1968
22. „Midnight Express“ – Alan Parker, 1978
21. „Inside Out“ – Pete Docter, 2015
20. „Good Will Hunting“ – Gus van Sant, 1997
19. „Django Unchained“ – Quentin Tarantino, 2012
18. „Arrival“ – Denis Villeneuve, 2016
17. „Unforgiven“ (Erbarmungslos) – Clint Eastwood, 1992
16. „Escape from New York“ (Die Klapperschlange) – John Carpenter, 1981
15. „The Lady from Shanghai“ – Orson Welles, 1947
14. „Taxi Driver“ – Martin Scorsese, 1976
13. „Django“ – Sergio Corbucci, 1968
12. „Carrie“ – Brian De Palma, 1976
11. „Close Encounters of the Third Kind“ – Steven Spielberg, 1977
10. „Eyes Wide Shut“ – Stanley Kubrick, 1999
9. „Wall Street“ – Oliver Stone, 1987
8. „The Good, the Bad, and the Ugly“ – Sergio Leone, 1966
7. „Raging Bull“ (Wie ein wilder Stier) – Martin Scorsese, 1980
6. „The Deer Hunter“ – Michael Cimino, 1978
5. „Mean Streets“ (Hexenkessel) – Martin Scorsese, 1973
4. „Rebel without a cause“ – Nicholas Ray, 1955
3. „Apocalypse Now“ – Francis Ford Coppola, 1979
2. „Good Fellas“ – Martin Scorsese, 1990
- „2001 – A space Odyssey“ – Stanley Kubrick, 1968
weitere Listen: Die 13 besten Filme von Brian de Palma
50 Thriller, die man gesehen haben sollte.
37 von 50 Filmen gesehen. Ich bin echter Cineast oder? 😉
kann man so sagen, nicht übel 😉 welche wären deine Top 5 ??
Puh, eine verdammt schwere Entscheidung. Da sind viele Titel dabei, die es verdient hätten. Ich versuche es trotzdem.
Eine Frage der Ehre
Breakfast Club
Good Will Hunting
Scarface
Terminator II
v.A. “Eine Frage der Ehre” halte ich für einen ziemlich unterschätzten film. ein top-justizthriller, mit großartigen schauspielern.
Richtig. Den kann ich uneingeschränkt jeden Zuschauer empfehlen. Kritik ist im übrigen in Planung. Genau wie bei “The Breakfast Club”.
cool!. zu “Frage der Ehre” gibts hier übrigens schon ne Kritik 😉 https://filmpluskritik.com/2017/03/20/eine-frage-der-ehre-1992-rob-reiner/
Trotzdem mache ich eine mit Verweis auf deine.^^
hast du eine adresse, wo man dich erreichen kann? mail od. fb?
Schau mal auf meiner Blog-Startseite. Da ist ein facebook-Widget eingeklinkt. Schick einfach eine Nachricht. Und ich antworte danach privat.
du kannst auch eine ohne Verweis auf meine machen 😛 Wollte nur auf die Kritik hinweisen. Den Film sollten viel mehr Leute sehen.
41/50 gesehen (Ich würde dabei 16-mal 10/10 geben)
Top 5
2001 – Odyssee in Space
The Good, The Bad and The Ugly
Taxi Driver
Alien
The Deer Hunter
Wo ist The Godfather? Wo ist Metropolis? Wo ist Der Exorzist oder French Connection?
Kein Fellini, La Strada oder La dolce vita oder Ginger & Fred?
Wieso Gladiator statt des weit besseren Ben Hur (’59)?
Wieso Collateral und nicht Heat?
Wieso Johnny Handsome und nicht The Driver?
Wieso Django Unchained und nicht Pulp Fiction?
Wieso beide Terminator?
Fragen über Fragen. 😉
tja 😉 die idee war, filmhistorische Bedeutung mit qualität und “persönlichem geschmack” zu verbinden. bzw. hat bei bei “top 50” nur eine begrenzte Anzahl zur auswahl, und muss gezwungenermaßen filme “kicken”. insofern: ziehe apocalypse now the godfather vor, dasselbe gilt für collateral, johnny handsome, oder django. gewisse regisseure wie fellini, die ich persönlich nicht so schätze, müssen dann eben draußen bleiben. der wäre dann wohl in einer “top 100” vertreten 😉
Wieso dann so viele Scorsese-Filme? Wenn Taxi Driver dabei ist, braucht es dann definitiv keinen Hexenkessel…
wie bereits erwähnt, “persönlicher geschmack”…