Film plus Kritik macht Kino: Ab September 2020 kuratiert Film plus Kritik in den Breitenseer Lichtspielen, dem ältesten Kino Österreichs, die neue Programmreihe “eins A – Neuer österreichischer Film”. Es geht darum, neuen Filmen aus dem Inland eine Plattform und neuen, jungen Filmemacher/innen die Möglichkeit zu bieten, ihre Werke auf einer großen Leinwand auszustellen. Zusätzlich sollen auch Filme, die zuvor noch nie gesehen werden konnten, die Möglichkeit einer Erstaufführung bekommen und soll Filmen aus den letzten Jahren, die aus welchen Gründen auch immer nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten haben, eine neue Chance geboten werden.

So möchten die BSL und wir auch der durch die Covid19-Krise hart getroffenen Filmwirtschaft unter die Arme greifen. Besonders ist außerdem, dass die Einnahmen-Aufteilung nach dem Schlüssel 50:50 erfolgt (50% für die Verleihe bzw. Filmschaffenden anstatt der sonst üblichen 35-40%.)
Geplant ist jeweils ein Premierenabend in Anwesenheit der Regisseur/innen / des Filmteams mit Filmgespräch und Q&A, danach wird jeder Film ca. 1-3 mal pro Monat weiter im regulären Programm laufen.
Update:
Mit Herbst 2022 mussten wir unsere Kooperation mit den Breitenseer Lichtspielen und damit auch die Filmreihe eins A im Kino einstellen. Mehrfache Hinweise von unserer Seite auf problematischen (internen) Umgang mit der weiter vorhandenen Corona-Gefahr und den Folgewirkungen der Pandemie wurden ignoriert, vonseiten der Betreiber gibt es kein Interesse an der Ermöglichung eines sicheren, inklusiven, solidarischen, aber auch zukunftsorientierten Kinoerlebnisses für alle. Da Gesundheit und Sicherheit für uns an erster Stelle stehen, war eine weitere Zusammenarbeit nicht mehr vertretbar.
Die bisher im Rahmen der Reihe gezeigten Werke werden folgend aufgelistet, viele davon sind inzwischen auch online auf diversen Streamingdiensten zu sehen.
Es ist möglich, dass eins A in Zukunft in anderer Form an anderem Ort (oder online) fortgeführt wird.
#1: “This Land Is My Land”
Dokumentarfilm über die gesellschaftliche Spaltung in den USA vor/seit der Wahl Trumps zum Präsidenten. Weitere Infos zum Film HIER.
Spieltermine waren im September/Oktober 2020.
#2: “The Dark”
Emotional fordernder “Zombie”-Film, dessen subtiler Horror nachhaltig nachhallt. Ungewöhnliche Annäherung an das Thema “sexueller Missbrauch”. Mehr zum Film.
Spieltermine im Oktober 2020.
Special-Premiere:
#3 “Eine Sache der Perpektive”:
Österr. Independet-Produktion als Weltpremiere in den BSL
Premiere im Oktober 2020.
Hallowenn-Special:
#4 “Biest”:
Österr. Trash-Horror
am 31.10. 2020.
// Corona-Lockdown
#5: “VAKUUM” von Kristina Schranz
Dokumentarfilm, der sich mit der Entwicklung der “Corona-Krise” in Österreich auseinandersetzt. Mehr zum Film.
Spieltermine im September 2021.
#6: “Robins Hood” von Jasmin Baumgartner
Dokumentarfilm über den Fußballverein “RSV”, der es sich zum Ziel gemacht hat, “Integration durch Sport” zu leben. Kino-Premiere in Österreich im Rahmen von einsA.
Spieltermine im Oktober 2021.
#7: “Motorcity” von Arthur Summereder (in Koproduktion mit Kuratorin Lotte Schreiber)
Dokumentarfilm über das ur-amerikanische Phänomen “Dragracing” und dessen Bedeutung für die US-Kultur.
Kino-Premiere + Spieltermine im November 2021 / Jänner 2022.
#8: “Goli Jan” von Houchang Allahyari
Spieltermine im Jänner 2022.
#9: “Die Farbe des Chamäleons” von Jürgen Klaubetz
Premiere: 13.3. 19:00
#10: “Rotzbub” von Marcus H. Rosenmüller & Santiago Lopez Jover
Premiere 15.4.22
#11: Serien-Special – “Vienna 2020” von Richard Horn
Weltpremiere am 17.6.22
Text zur Serie / Online-Sichtung
***
Bei Ideen bzw. Interesse, deine/Ihre österreichischen Filme und Serien einen breiteren Publikum zugänglich zu machen, freuen wir uns über eine Anfrage via Mail. In welcher Form eins A fortgeführt wird, ist mit Ende 2022 noch nicht absehbar. Insbesondere für kleinere Produktionen bietet sich jedenfalls eine online-Veröffentlichung an, die wir gerne “hosten” oder der wir eine Plattform bieten können, ggf. auch in Kooperation mit dem Kino VOD Club.
Wir nehmen gerne Vorschläge aller Art entgegen. Voraussetzung ist lediglich Österreich-Bezug des Produktionsteams, der Crew, der Darsteller/innen oder des Inhalts. Mails an: filmpluskritik@hotmail.com