Film plus Kritik - Online-Magazin für Film, Kino & TV

Unabhängig. Eigenständig. Cinephil. – “Film is a disease. When it infects your bloodstream, it takes over as the number one hormone; the antidote to film is more film.”

Team

Die Redaktion von filmpluskritik.com besteht aus:

Christian Klosz: Gründer, Chefredakteur & Herausgeber, Kritiker

1987 geboren, 2007 zum Studium nach Wien gekommen. Lebt und arbeitet heute in der Nähe von München. Gründete im März 2017 Film plus Kritik. Die Hauptidee hinter dem Projekt war und ist es, anspruchsvolle Filmkritik auch im Online-Zeitalter sicherzustellen. In den letzten Jahren wurde das Angebot um News, Interviews, Festivalberichterstattung und “Heimkino” erweitert.

Neben der Haupttätigkeit für Film plus Kritik hat er auch in anderen Medien (u.a. Press Play, World of Reel, Taste of Cinema, spielfilm.de) publiziert und war als Kurator in den Breitenseer Lichtspielen in Wien tätig, wo er die Reihen “KultKino” und “einsA” (mit)begründet hat. Zu Interessen und Hobbies abseits von Film & Kino gehören Philosophie, Kulinarik, Malen, Radfahren und American Football.

-> Ausführliches Interview zu den Ansichten bzgl. Filmjournalismus und Branche

Redaktionelle Schwerpunkte: “New Hollywood”, US-Kino, Autorenfilm, B-Movie, Filmklassiker, Festivals

Lieblingsregisseure: Martin Scorsese, Brian de Palma, Paul Verhoeven, Stanley Kubrick u.a.

Aktuelle Lieblingsfilme (-serien): Mean Streets, Casino, 2001, Chinatown, Titanic, The White Lotus


Cliff Lina: Kritiker, stv. Chefredakteur, Leiter Redaktion Deutschland

Baujahr 1988, lebt und arbeitet im Großraum Köln. Er unterstützt Film plus Kritik seit Anfang 2018 mit Filmkritiken und Beiträgen. Unser deutscher Außenposten versorgt unsere Leser insbesondere mit Infos rund um das Thema „Horror“, hat gleichzeitig immer ein Auge auf den sehenswerten Heimkino-Neuerscheinungen und bespielt unseren Social Media Auftritt.

Am Medium Film schätzt er vor allem die schier unerschöpflichen Möglichkeiten in fiktive oder fremde Welten einzutauchen, sich emotional herauszufordern und danach mit anderen Cineasten ins Gespräch zu kommen. Neben atmosphärischen Horrorfilmen favorisiert er wendungsreiche Thriller, aber auch skurrile Arthouse-Produktionen und schwermütige Dramen haben es ihm angetan.

Redaktionelle Schwerpunkte: Horror, Heimkino, Streaming

Lieblingsregisseure: Denis Villeneuve, Nicolas Winding Refn, Lars von Trier, Christopher Nolan, Gaspar Noé, Ari Aster, Robert Eggers

Aktuelle Lieblingsfilme: Interstellar, Enemy, Manchester by the sea, A beautiful day, Drive, The VVitch, mother!

instagram-account: https://www.instagram.com/man_of_steelbook/


Richard Potrykus: Kritiker, Analysen

Jahrgang 1985, aufgewachsen im Ruhrgebiet. Seit 2012 in Österreich, genauer im Wiener Umland lebend.

Richard ist gelernter Hotelfachmann und BA der Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Film ist seit jeher ein ständiger Begleiter und es ist gut möglich, dass kein Geringerer als “Der König der Löwen” Richards erster Kinofilm gewesen ist.

Die schier unendliche Zahl an Abenteuern, die auf ebenso mannigfaltige Arten erzählt werden können, beeindrucken den Filmenthusiasten tagein, tagaus. Vom deutschen Expressionismus über die unterschiedlichen Batman-Inkarnationen bis hin zu den kuriosen Erzählungen der Coen-Brüder.

In Richards privater Sammlung finden sich Filme aus allen Jahrzehnten seit den 1920ern. Dem Gedanken folgend, dass kein Film absichtlich schlecht ist, versucht Richard in seinen Texten stets, die Aspekte eines Werks herauszustellen, die bei einem Film bemerkenswert erscheinen.

Für Film Plus Kritik schreibt Richard seit Anfang 2023.

Lieblingsregisseure: Fritz Lang, Alfred Hitchcock, Martin Scorsese, John Hughes, Kathry Bigelow, Quentin Tarantino, Denis Villeneuve

Lieblingskameraleute: Fritz Arno Wagner, Michael Ballhaus, Robert Richardson, Roger Deakins

Lieblingsfilme: M – Eine Stadt sucht einen Mörder, Casablanca, Zwei Glorreiche Halunken, Heat, The LEGO Batman Movie


Madeleine Eger: Korrespondentin in Berlin, Kritikerin

1986 geboren und aufgewachsen in der Filmstadt Potsdam, die sie trotz der Nähe zu Berlin nie verlassen hat. Seit Anfang 2020 bei Film plus Kritik.

Schon immer ambitionierte Kinogängerin, was sie ihrer Mutter zu verdanken hat, die sie in jungen Jahren wenigstens einmal die Woche in das heimische Programmkino mitnahm und so schon früh mit allen Genres, sowie Independent und Arthousekino in Berührung kam. Die Liebe zum Außergewöhnlichen und Einzigartigem, oft Abseits des Blockbuster und Mainstreamfilms, hat sich durch die angebotene Vielfalt in Berlin noch weiter verstärkt. Deshalb bleibt es nach getaner Arbeit nicht mehr nur bei einem Kinobesuch am Nachmittag, seit einigen Jahren stehen auch große Filmpremieren mit Starbesuch aus Hollywood und Filmfestivals auf dem Programm.

Netflix und Co. in Gänze zwar nicht abgeneigt, schlägt ihr Herz aber vor Allem für die kuscheligen Kinosessel dieser Welt, in denen sie sich für kurze Zeit in eine andere Welt entführen lassen kann.

Lieblingsregisseure: David Lowery, Luca Guadagnino, Xavier Dolan, David Fincher, Gaspar Noé

Lieblingsfilme: Call me by your name, Der Nachtmahr, Die Alien – Saga, Interview mit einem Vampir, A Ghost Story, Drive, It Follows

Christoph Brodnjak: Kritiker

Jahrgang 1997 aus und in Wien. Student der Theater- Film- und Medienwissenschaften, Schreiberling von Kritiken und anderweitigen Texten, auch privat. Seit November 2021 bei Film plus Kritik.

Sein Filminteresse ist breit gestreut, vom Stummfilm über 70er Exploitation Filme bis zum zeitgenössischen Arthouse Kino ist alles dabei, was sich nur auftreiben lässt. Schaut zwar viele Filme ist aber trotzdem
kein Stubenhocker.

Lieblingsregisseure: David Cronenberg, Coen Brothers, Sam Peckinpah, J. Lee Thompson, Orson Welles

Lieblingsfilme: Venus im Pelz, The Trial (1962), In a Lonely Place, Grosse Pointe Blank, Pat Garret and Billy the Kid


Lena Wasserburger: News, Social Media, Kritikerin

2001 in Wien geboren, studiert Journalismus. Durch ihr Interesse am Magazin- und Filmjournalismus kam sie im Herbst 2021 als Praktikantin zu Film plus Kritik und ist seit April 2022 Teil des regulären Teams. Von der ersten eigenen Videokassette (Disney’s Robin Hood, 1973) bis zu heutigen Netflix-Abenden hat sie ihr Spaß an Film und Serien durchs Leben begleitet.  

Heute zählen gerade historische Dramen zu ihren Lieblingsfilmen. Genauso mag sie aber den Eskapismus des Fantasy-Genres wie auch spannende Thriller, Komödien, Action- oder Dokumentarfilme.

Lieblingsregisseure: Wes Anderson, Quentin Tarantino, Joe Wright

Aktuelle Lieblingsfilme: Grand Budapest Hotel, 1917, The Dark Knight, Atonement


Natascha Jurácsik: Kritikerin

Geboren 1997 in Düsseldorf, aufgewachsen in Budapest und nun in Wien als Studentin der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schon als Kind sah sie sich Filme gerne so oft an, bis sie ihn auswendig mitsprechen konnte.

Film ist für sie eine kollaborative Kunstform, die gegebene Ideale, Themen und Ängste einer jeweiligen Gesellschaft reflektiert und hiermit besonderes Interesse erweckt. Als Literaturstudentin legt sie im Kino besonderen Fokus auf Drehbuch und Dialog, aber auch Atmosphäre und die visuelle Gestaltung wird genau unter die Lupe genommen.

Jedes Werk bekommt eine faire Chance, von Liebesdramen über Komödien, bis hin zu Science-Fiction-Thrillern und Dokumentationen, aber das Horror-Genre, insbesondere extreme, an den Rand des Kanons verbannte Werke, haben einen Ehrenplatz in ihrer Mediathek. Bei Film Plus Kritik darf sie seit April 2022 mitarbeiten.

Lieblingsregisseure: Robert Eggers, Ari Aster, Alfred Hitchcock, Quentin Tarantino, Leigh Whannell, Gaspar Noé, Guillermo del Toro, Danny Boyle, John Carpenter

Aktuelle Lieblingsfilme: Psycho (1960), The VVitch, Saw, Inglourious Basterds (2009), Mandy, Midsommar, Monty Python and the Holy Grail


ehemalige (Gast) – Autoren / Autorinnen:

Rene Kubasch, Valerian Happenhofer, Szymon Pietrzak, Kathleen Kahler, Julia van de Gore, Daniel Krunz, Elli Leeb, Marius Ochs, Mara Hollenstein-Tirk, Julia Beetz, Paul Kunz

Bei Interesse, bei uns mitzuarbeiten: Mail an filmpluskritik@hotmail.com.

%d Bloggern gefällt das: