Mit der sinkenden Nachfrage nach iPhones muss sich der US-Technologieriese Apple nach neuen Möglichkeiten der Geldbeschaffung umsehen – und steigt nun in den Streamingmarkt ein. Vergangenen Montag fand im kalifornischen Cupertino das „Showtime“-Event statt, bei dem Apple-CEO Tim Cook den neuen Streamingdienst vorstellte. Apple TV+, so der Name der Plattform, soll im Herbst 2019 in über hundert Ländern starten. Noch ist nicht bekannt, ob auch Österreich dazugehört
Wie auch viele andere Streaminganbieter wird Apple TV+ auf ein Abomodell setzen, in dessen Rahmen Filme und Serien gestreamt und heruntergeladen werden können. Darunter sollen sich zahlreiche Exklusiv-Inhalte befinden, für deren Produktion Apple eine beachtliche Menge großer Namen gewinnen konnte.
So produziert Steven Spielberg ein Revival seiner Anthologie-Serie „Amazing Stories“. Für die Sci-Fi-Serie „See“ konnte Francis Lawrence als Regisseur und „Peaky Blinders“-Schöpfer Steven Knight als Drehbuchautor gewonnen werden; die Hauptrolle übernimmt Jason Momoa. Talkshow-Legende Oprah Winfrey hat ihre Arbeit an zwei Dokumentarfilmen bestätigt. Jennifer Aniston, Reese Witherspoon und Steve Carell werden in „The Morning Show“, einer Serie über Machtspiele im Frühstücksfernsehen, zu sehen sein. An weiteren Produktionen für Apple TV+ sind J. J. Abrams, Damien Chazelle, Sofia Coppola, M. Night Shyamalan, Brie Larson, sowie Chris Evans und Ewan McGregor beteiligt.
Zusätzlich zur Präsentation des Streamingservices wurde auch eine radikale Überarbeitung von Apples TV-App (in Österreich derzeit nicht verfügbar) angekündigt. Die App den Zugriff auf Live-TV und On-Demand-Inhalte verschiedener Anbieter ermöglichen und somit als Fernseh-Hub dienen. Um der Überforderung, die durch das mannigfaltige Angebot verschiedener Services entsteht, entgegenzuwirken, werden die Inhalte der unterschiedlichen Anbieter in einer App aggregiert. Etwa 20 Abos soll die TV-App beinhalten. Netflix wird allerdings nicht dazugehören: Netflix-CEO Reed Hastings gab an, man wünsche sich, dass Netflix-User die Inhalte auch über Netflix selbst abrufen.
Ob Apple zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Netflix, Amazon und Co. werden kann, wird sich zeigen. Erste Reaktionen auf Apples Präsentation waren jedoch von Skepsis geprägt. Trotz des Staraufgebots und der Tatsache, dass Apple mehr Originalinhalte anbietet als Netflix und Amazon bei ihren jeweiligen Markteinführungen, steigt Apple TV+ als Nachzügler in einen gesättigten Streamingmarkt ein – einen Markt, der seit zehn Jahren von Netflix dominiert wird. Allein vergangenen März hat Netflix 70 Eigenproduktionen auf den Markt gebracht.
von Paul Kunz