Zum Inhalt springen
  • Über
  • Team
  • Unterstützen
  • Werbemöglichkeiten
  • Mediadaten
  • eins A – neuer österreichischer Film
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • STEADY / Abo
  • Facebook
  • Twitter
  • Search

Film plus Kritik - Online-Magazin für Film, Kino & TV

Unabhängig. Eigenständig. Cinephil. – “Film is a disease. When it infects your bloodstream, it takes over as the number one hormone; the antidote to film is more film.”

  • Home
  • News
  • Charts
  • Ratings
  • Film- und Serienstarts
  • Kritiken
  • Serien
  • TV
  • DVD/BluRay
  • Listen
  • Meinung
  • Analysen
  • Interviews
  • Festivals
  • Vor-Bilder
  • Ö-Film
  • Filmothek
  • eins A
  • Online Kino
  • ABO
  • Filmsuche

Allgemein

10 weitere Filme, bei denen „Rotten Tomatoes“ irrt

Datum: 27. Juni 2020Autor: filmpluskritik 5 Kommentare

Erzähl deinen Freunden davon!

  • Twitter
  • Facebook
  • Mehr
  • E-Mail
  • WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht von filmpluskritik

Online-Magazin Alle Beiträge von filmpluskritik anzeigen

Beitrags-Navigation

Vorheriger Vorheriger Beitrag: Netflix-Charts: Die TOP 10 Serien & Filme (25.6.2020)
Weiter Nächster Beitrag: „Der Geburtstag“ – Kritik zum Kinostart

5 Kommentare zu „10 weitere Filme, bei denen „Rotten Tomatoes“ irrt“

Kommentar hinzufügen

  1. Wortman sagt:
    27. Juni 2020 um 9:51 Uhr

    Ich frag mich manchmal, wie diese Tomatenseite eigentlich ihre Bewertungen macht. Da habe ich schon Filme mit „rotten“ gesehen, die wirklich klasse waren.

    Wird geladen …
    Antworten
    1. ainu89 sagt:
      27. Juni 2020 um 12:00 Uhr

      Das herauszufinden ist leider schier unmöglich, denn der Algorithmus arbeitet wohl eher kryptisch und noch dazu lässt sich RT da sowieso nicht so gerne in die Karten schauen…

      Wird geladen …
      Antworten
      1. Wortman sagt:
        27. Juni 2020 um 12:11 Uhr

        Das glaube ich gerne, dass die sich nicht in die Karten gucken lassen.
        Womöglich fließen da noch Geschenke, um Filme schlechter aussehen zu lassen 😉

        Wird geladen …
        Antworten
    2. Frank E. sagt:
      26. Dezember 2020 um 1:36 Uhr

      Nun, rottentomatoes wertet die Rezensionen professioneller Kritiker aus und leitet aus dem Text ab, ob es sich um eine positive, negative oder gemischte Kritik handelt – und quantifiziert das dann. Wenn ein Film schlecht bewertet wird, liegt das also eindeutig an den Kritikern. Beispiel Gemini Man (2019): Da hagelte es nicht nur schlechte Kritiken, auch an den Kinokassen war der Film weltweit ein Flop (111 Millionen Dollar Verlust für Paramount). Aber Kritiker und Publikum haben nicht immer Recht (im Falle von Gemini Man allerdings schon). Es kommt auch darauf an, WIE man einen Film beurteilt: Der deutsche Fiulmkritiker Wolfgang M. Schmitt demonstriert mit seinem YouTube-Kanal „Filmanalyse“ eindrucksvoll, dass so manche Filmkritik weit am Kern eines Films vorbeigeht. Schmitt bedient sich dabei vor allem der Ideologiekritik: Ein Beispiel für eine irrige Filmbewertung der Mainstreamkritiker liefert Schmitt am Beispiel von Nolans neuem Film TENET hier: https://www.youtube.com/watch?v=vJGORwrzljU ) Nur, damit kein Missverständnis aufkommt: Ich habe mit Schmitt nichts zu tun, das soll hier keine Werbung sein, sondern nur ein Beispiel, wie man Filme einmal ganz anders sehen und damit auch bewerten kann. Daher finde ich es gut, wenn Mara Hollenstein-Tirk Filme aufzählt, die Ihrer Meinung nach unterbewertet sind. Allerdings würde ich es gut finden, wenn die Autorin ihre Meinung intensiver begründen würde.

      Wird geladen …
      Antworten
      1. Wortman sagt:
        26. Dezember 2020 um 11:33 Uhr

        Kritiken sind nie objektiv. Ist gar nicht möglich.

        Wird geladen …
        Antworten

Schreibe eine Antwort zu Wortman Antwort abbrechen

Film plus Kritik: auf fb

Film plus Kritik: auf fb

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

du suchst nach einem bestimmten Film? einfach HIER eingeben

meistgelesen:

  • Prequel: Jigsaw-Killer John Kramer soll in "Saw 10" zurückkehren
  • Dieter Bohlen vs. Katja Krasavice: Kampf der Trash-Titanen in DSDS-Jury eskaliert
  • "Treason": Kritik zum Netflix-Start der Thriller-Miniserie
  • "Gunthers Millionen": Kritik zum Netflix-Start
  • "Knock at the Cabin": Kritik zum Kinostart

translation to your language:

Schlagwörter

Action Amazon Prime Berlinale Corona Diagonale Disney Drama Film Filmkritik Golden Globes Heimkino Horror Johnny Depp Kino Komödie Kritik Marvel metoo netflix Netflix Charts Netflix Top 10 Oscars Review Streaming Thriller

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Blogverzeichnis
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Folgen.: Krisentexte

2022 – Das Ende der Welt ?

Geschichte verläuft in Wellenbewegungen: Auf den “Aufschwung” folgt meist der “Abschwung”. Ob es insgesamt doch “nach oben” geht, ist der Interpretation jeder/s einzelnen überlassen. Der letzte Aufschwung dauerte nun mehrere Jahrzehnte an, und damit außergewöhnlich lange. Und er war außergewöhnlich hoch. Nach dem 1. Weltkrieg und dem Zivilisationsbruch in vielen Ländern im 2. Weltkrieg folgte […]

Liege

Liegend lebend, richtig, rauAngst vergrämt des Erfolgs Tausicher sitzend in den LungenAngst verriegelt AbgesprungenNebel licht, der Zug ist wegabgefahren, OberdeckSystem kaputt, Tradierung totwer weiterzieht ist aus dem Lotdie braune Brille passt perfektaus rosa erwachsen, alles verdecktSchreie verhallen, es ist zu spätweder Leben, doch Tod, ohne Gerät.

© 2023 Film plus Kritik - Online-Magazin für Film, Kino & TV

Create a website or blog at WordPress.com von Anders Norén.

Zur mobilen Version gehen
%d Bloggern gefällt das: