Der Streamingmarkt wächst auch hierzulande immer weiter, wobei die internationalen, kostenpflichtigen Streaminganbieter Netflix oder Amazon die Platzhirsche auf dem deutschen Markt sind. Der Gesamtumsatz lag bei kostenpflichtigen Streamingdiensten bei einem Betrag in Höhe von 2,9 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von etwa 18 Prozent entspricht. Der Markt ist zudem hart umkämpft, da immer mehr Streaminganbieter auf den Markt drängen.
Apple TV+ etwa legt seinen Schwerpunkt auf selbst produzierte Filme und Serien, bei denen aber auch bekannte Schauspieler und Persönlichkeiten mitspielen. Kontinuierlich werden neue Filme oder Fortsetzungen der Serien veröffentlicht, sodass zu jeder Zeit ein breites Angebot an Filmen zur Verfügung steht. Damit werden alle Genres abgedeckt und sämtliche Nutzer können etwas finden, für das sie sich interessieren. Neben selbst produzierten Filmen und Serien können auch Dokumentarfilme abgerufen werden.
Der Preis für das Abonnement von Apple TV+ liegt bei 4,99 Euro monatlich, einem wesentlich geringeren Betrag wie bei den anderen Streamingdiensten. Während Netflix und Amazon den Preis für das Streaming-Abonnement immer weiter anheben, profitieren Nutzer von Apple TV+ von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu einer hohen Qualität.
Kriterien, die Apple TV+ auszeichnen
Die Anwendung von Apple TV+ erfolgt vorrangig über Apple-Geräte mit dem Betriebssystem von macOS oder – bei mobiler IT-Hardware – iOS. Apple TV+ bietet seinen Nutzern alle Funktionen des Streaming-Anbieters und spielt sowohl bei der Bild- als auch bei der Tonqualität ganz vorne mit. Neben der Nutzung auf Basis von Apple-Betriebssystemen kann Apple TV+ auch auf Smart TVs und Roku abgerufen werden. Es werden maximal 4K HDR eingesetzt, bezüglich des Klangs setzt Apple TV+ auf Dolby Atmos für einen klaren und vollen Klang.
Manche Filme wurden vor der Darstellung über Apple TV+ in Kinos ausgestrahlt, wodurch die ausgestrahlten Filme (unter normalen, Corona-freien Bedingungen) erhöhte Chancen erhalten, einen Filmpreis zu gewinnen. Gleichzeitig erhöht Apple damit auch die Einnahmen. Wer Apple TV+ im Abo möglichst günstig für sich nutzen will, sollte sich gleich für die Verwendung eines Jahresabonnements entscheiden. So werden die anfallenden Gebühren für das Abonnement von 60 Euro auf 50 Euro gesenkt. Hierbei sollten die Anwender jedoch beachten, dass die Zahlung bereits rechtzeitig vor der Nutzung des Abos erfolgt sein muss, damit nicht ein Monat extra fällig wird.
Ein Punkt, bei dem Apple TV+ eher negativ auffällt ist das im Vergleich doch überschaubare Angebot an Serien und Filmen, die über den Streamingdienst angeboten werden. Man baut vor allem auf Produktionen, die selbst hergestellt werden – die sogenannten Originals.
Angebot von Apple TV+ mit VPN nutzen
Ein VPN – kurz für „Virtual Private Network“ – hilft zur Optimierung des Streamings. Durch den Einsatz des VPNs lassen sich Geo-Sperren umgehen, die manche Inhalte auf bestimmte Regionen beschränken, indem man sich auf einen VPN-Server einloggt, über den das gesamte Angebot von Apple TV+ verwendet werden kann. Die Eigenproduktionen können so auch komplett ohne Drosselung der Bandbreite seitens des Internetanbieters angeschaut werden.
Bei all dem sollte bedacht werden, dass Apple TV nicht mit Apple TV+ verwechselt werden sollte. Zwar wurden beide Produkte vom Internetgiganten Apple hergestellt, doch während es sich beim Apple TV lediglich um einen kleinen, digitalen Media Player handelt, ist Apple TV+ ein eigenständiger Streamingdienst, der am ersten November 2019 auf den Markt kam. Zum Abspielen werden keine Apple-Geräte benötigt. (ext)