Es war der “Skandalfilm” der Berlinale 2020: “DAU. Natasha”, der erste Spielfilm aus dem Megakunstprojekt von Ilya Khrzhanovskiy, feierte dort seine Weltpremiere, und sorgte schon vor der Erstaufführung für große Aufregung. Ab heute ist der Film auch online verfügbar. Was einen dort erwartet, soll folgender Text erläutern.

von Christian Klosz

Um heutzutage einen veritablen Skandal vom Zaun zu brechen, braucht es meist nicht viel: Eine unbedachte Äußerung, eine ambivalente Aussage oder ambivalentes Verhalten, welche(s) sich nicht eindeutig anhand des moralischen Koordinatensystems zuordnen lässt, all das reicht oft aus, um den Erregungszustand dauererhitzter Gemüter zum Siedepunkt steigen zu lassen.

In Anbetracht dieser Dauererregung, die sich meist in den “sozialen Netzwerken” vollzieht, ging schrittweise auch das Wissen darüber verloren, dass die Provokation ein legtimes und kraftvolles Mittel zur Aufklärung herrschender Missstände ist, umso mehr in der Kunst: Viele der heute als Klassiker und Meisterwerke geltenden Kunstprodukte waren zu ihrer Zeit ein Skandal, insbesondere in der Filmwelt (man denke etwa an „Taxi Driver“). Denn gute Kunst, spannende, Kunst, fordernde Kunst, anspruchsvolle Kunst lebt oft und gerade von der ihr inhärenten Ambivalenz, der Unklarheit, vom Mut zur Exposition gegenüber den abseitigen, dunklen Sphären menschlicher Existenz.

Der Film „DAU. Natasha“, um den es hier eigentlich gehen soll, ist in seiner Gesamtheit ein höchst ambivalentes Unterfangen: Der Blick auf die Entstehungsgeschichte offenbart ein gigantisches, megalomanisches Kunstprojekt, das seit fast 15 Jahren läuft. In einer in der Filmgeschichte einmaligen Versuchsanordnung ließ der russische Regisseur Ilya Khrzhanovskiy eine fiktive Parallelwelt bauen, die einer abgeschlossenen militärischen Sowjet-Enklave zu Zeiten der UdSSR nachempfunden ist. Über 700 Stunden Filmmaterial entstand in dieser halb utopischen und halb dystopischen Halbwelt, wo das abgeschottete Leben der (großteils) Laien-Schauspieler mit der Kamera eingefangen wurde. Aus diesem reichen Fundus wurden bei der Berlinale 2020 der Spielfilm „DAU. Natasha“ im Wettbewerb und die Serie „DAU. Degeneratsia“ in der Special-Schiene gezeigt.

Diverse Medienberichte konzentrierten sich im Vorfeld vor Allem auf die dubiose Entstehungsgeschichte. Bei der Pressekonferenz in Berlin meinten die beiden Protagonistinnen, natürlich hätten sie stets gewusst, worauf sie sich da einlassen, und wenn jemand das Gesehene 1:1 glaubt, dann liege das wohl am großartigen Regisseur und dem Kameramann. Die Hauptdarstellerin Natalia Berezhnaya antwortete auf die Frage nach möglichen unangenehmen Situationen beim Dreh wörtlich: „Wir waren Herrinnen unserer Sinne, wir waren uns dessen bewusst, was wir tun, und wir haben alle diese Schritte selbstständig unternommen.“ Relevant ist das deshalb, weil “DAU. Natasha” die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt.

Über 2 Stunden beobachten wir die Kantinenmitarbeiterin Natasha bei ihrem Leben in der Militär-Enklave, ihre Streitereien mit ihrer Untergebenen Olya, die mehrfach in handgreiflichen Auseinandersetzungen der beiden Frauen ausarten; dabei, wie sie mit dem französischen Wissenschaftler Luc eine Affäre beginnt, wie sie wiederholt zu viel trinkt – und schließlich von einem Sowjet-Agenten gefoltert wird, der von ihrer Affäre mit dem „Feind“ Wind bekommen hatte – Erniedrigung durch erzwungenes Einführen einer Flasche in die Vagina inklusive.

Was das Level der Gewalt und expliziter Darstellungen betrifft, geht das in „DAU. Natasha“ Gezeigte nicht weiter als etwa Lars von Trier. Die Szenen wirken allesamt sehr realistisch und echt, man hat jedoch immer das Gefühl, dass es sich hier um ein Schau-Spiel handelt und nie den Eindruck, dass das Ganze komplett ins Dokumentarisch-Voyeuristische kippen würde. Wie genau das alles vonstatten gegangen ist, wie, wann und wo sich Realität und Fiktion überlagern, darüber gaben auch die Protagonist/innen und Macher von „DAU. Natasha“ keine genaue Auskunft und hüllen sich in Schweigen, was das Geheimnis um das Projekt noch größer macht, und damit den Film umso spannender.

Es gibt hier keine erkennbare Dramaturgie, wenngleich die dargestellten Themen klar werden: Leben in einer geschlossenen Gesellschaft (im Kommunismus) mit allen Vor- und, vor Allem, Nachteilen, Hierarchien und Subordination, Macht und Machtmissbrauch, Demütigung, Dekadenz – aber auch Lebenslust, Sex und Liebe. „DAU. Natasha“ ist ein beeindruckendes filmisches Dokument, das erste Rückschlüsse auf das große DAU-Projekt zulässt, aber auch als Einzelfilm funktioniert, und definitiv zu den mutigsten, interessantesten und kompromisslosesten Arbeiten des Wettbewerbsprogramms der Berlinale 2020 zählt.

“DAU. Natasha” ist ab heute hier als VOD zu sehen.

Bilder: © Phenomen Film


Die öffentlichen Kinos sind wegen Corona geschlossen, Filmfans müssen also vorerst mit dem Home Cinema Vorlieb nehmen. Doch wie soll man aus dem Wildwuchs der Streamingdienste und dem Meer verfügbarer Filme das Richtige auswählen? Unsere Streaming-Tipps des Tages sollen hier Abhilfe schaffen: (Fast) jeden Tag präsentiert Film plus Kritik-Gründer und Chefredakteur Christian Klosz einen Film, der derzeit bei diversen Anbietern online als VOD verfügbar ist. Dabei handelt es sich oft um eher unbekannte Werke, Geheimtipps, die zum Kinorelease nicht die Aufmerksamkeit bekommen haben, die sie verdient hätten – oder überhaupt (noch) nie in den Kinos zu sehen waren. Diese kuratierte Filmsammlung soll insgesamt ein alternatives Filmprogramm fürs Home Cinema darstellen. Die vorigen Streaming-Tipps des Tages gibt es HIER nachzulesen