Dass Quentin Tarantino ein Bewunderer des Italo-Western-Genres ist, hat er nicht nur bereits unzählige Male gesagt, sondern ist auch in vielen seiner Filme zu sehen: Es müssen nicht ganz offensichtliche Western-Hommagen wie “The Hateful Eight” sein, die seine Liebe zu einem Genre offenbaren, das einst unter Verruf stand. Die Einflüsse von Sergio Leone, Sergio Corbucci und Co. lassen sich auch in Filmen wie “Django Unchained” (dessen Titel direkt auf das Vorbild “Django” von Corbucci verweist) oder “Inglorious Basterds” feststellen. Bevor Tarantino die Arbeit an seinem letzten, 10. Film beginnt und sich dann dem Bücher-Schreiben widmen will, hat er eine Liste seiner 20 liebsten Spaghetti-Western veröffentlich, die all seine Vorbilder versammelt:
- The Good, the Bad, and the Ugly – Sergio Leone, 1966
- For a Few Dollars More – Sergio Leone, 1965
- Django – Sergio Corbucci, 1966
- The Mercenary – Sergio Corbucci, 1966
- Once Upon a Time in the West – Sergio Leone, 1968
- A Fistful of Dollars – Sergio Leone, 1964
- Day of Anger – Tonino Valerii, 1967
- Death Rides a Horse – Giulio Petroni, 1967
- Navajo Joe – Sergio Corbucci,1966
- The Return of Ringo – Duccio Tessar, 1965
- The Big Gundown – Sergio Sollima, 1966
- A Pistol for Ringo – Duccio Tessari, 1965
- The Dirty Outlaws – Franco Rossetti, 1967
- The Great Silence – Sergio Corbucci, 1968
- The Grand Duel – Giancarlo Santi, 1972
- Shoot the Living, Pray for the Dead – Giuseppe Vari, 1971
- Tepepa – Giulio Petroni, 1968
- The Ugly Ones – Eugenio Martin, 1966
- Viva Django! – Ferdinando Baldi, 1967
- Machine Gun Killers – Paolo Bianchini, 1968
Mindestens die Hälfte davon habe ich garantiert auch gesehen 🙂