Wirklich groß waren die Chancen, dass “Godzilla vs. Kong” und “Mortal Kombat” planmäßig bei uns in den Kinos anlaufen, ohnehin nicht. Aber jetzt zieht Warner Bros sogar noch vor Bekanntgabe der weiteren Corona-Maßnahmen die Reißleine: Beide Filme, die in den USA quasi parallel im Kino und auf dem Streamingdienst HBO Max anlaufen, sind nun in Deutschland und Österreich wieder ohne festen Starttermin.
Nach alter Planung wäre “Godzilla vs. Kong” bei uns am 25. März 2021 angelaufen, James Wans “Mortal Kombat” am 8. April 2021. Eine Verlegung auf HBO Max ist nicht möglich, da der Dienst bei uns erst im Laufe des Jahres starten soll. Nun stellt sich die Frage: Bekommen die beiden Filme einen neuen Termin im Sommer – oder landen sie wie zuletzt “Wonder Woman 1984” bei einem externen Streaminganbieter? Der startete kürzlich nämlich exklusiv bei Sky.
Möglich, dass Warner jetzt noch einmal nachverhandelt hat und für die beiden genannten Filme eine ähnliche Vorgangsweise plant und sie an Sky abgibt. Ebenfalls denkbar wäre eine direkte VOD-Premiere über einschlägige VOD-Anbieter wie Amazon Prime, Google oder Apple TV. In Großbritannien ist das bereits Realität: Hier gibt es “Wonder Woman 1984” nicht über Sky, sondern um stolze 16 Pfund bei genannten Plattformen zum Leihen. (red)
Macht keinen Scheiß! Godzilla geht zu Netflix. Sky ist viel zu teuer. Zahl doch keine 10 Euro um den zu schauen ohne das ich im Kino sitze.
Du vl. nicht, aber viele andere schon 😉
Finde diese Entwicklung aus besorgniserregend, v.a. wenn die Filme auf Dienste mit nur sehr exklusivem Zugang verschoben werden. Warum nicht für alle für, sagen wir, 5€ (Kinoticketpreis minus Kinoerlebnis) ?
Oder einfach zu Netflix. Ist immerhin der größte Anbieter zum bezahlbaren Preis.
mir ist Prime sympathischer….aber ich finde es auch OK, für einzelne VODs zu bezahlen, wie eben fürs Filmticket, brauch kein Abo. Aber eben zu geringerem Preis, weil das Kino-Feeling fehlt. Filme für 15€+ online anzubieten ist eigentlich eine Frechheit /ck
Prime finde ich auch super. Was mich da bisschen stört ist die Tatsache, dass die für manche uralte Sachen locker 3 Euro Leihgebühr haben wollen. Teilweise sogar pro Folge bei Serien.