Der Horrorfilm – für manch einen vor lauter Grauen unmöglich anzusehen, für andere genau der richtige Nervenkitzel, um vor dem Alltag zu flüchten: Wirft man einen Blick auf die Filmgeschichte, sieht man, dass “Horror” seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Filmindustrie ist. Kaum ein Genre ist so abwechslungsreich und spielt derart geschickt mit unseren Gedanken, Sinnen und Gefühlen, oft ist es neben den bewegten Bildern die Musik, die uns richtig erschauern lässt.

Die Anzahl an guten und schlechten Horrorfilmen ist enorm, doch welche Filme haben uns bzw. die Filmgeschichte besonders geprägt? Von „Psycho” über „Scream” bis hin zu „Der Exorzist” und „Halloween”: Die Rating-Plattform Rotten Tomatoes hat Ende Juli eine Liste von 24 innovativen Horrorfilmen, die das Genre „Horror” verändert wie auch geformt haben, veröffentlicht.

⦁ Beim Stöbern findet man unter anderem Robert Wienes Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari” aus dem Jahr 1920. Unter Kritikern gilt das Werk als erster wahrer Horrorfilm, der die Latte für alle weiteren sehr hoch setzte. Denn fast ein Jahrhundert, nachdem der Film das erste Mal auf einer Leinwand zu sehen war, schafft er es immer noch, die Zuschauer in Angst und Schrecken zu versetzen.

⦁ Berüchtigt für die Duschszene, von unsagbaren Wert für die Horrorwelt: Alfred Hitchcocks Meisterwerk „Psycho” (1960) darf in der Liste nicht fehlen. Als damals wahrscheinlich bekanntester und prägendster Filmemacher veröffentlichte Hitchcock 1960 den Film, der seinen Zuschauern von der ersten Szene weg verspricht, sie an nie dagewesene Orte und Situationen zu entführen – ohne Enttäuschung.

geheimnis_psychoduschszene_psycho20100330163822.jpg
Das laute Gekreische bringt in dem Fall auch nix mehr.

⦁ Den Maßstab in Sachen moderner Blockbuster Thriller setzte mit Sicherheit Stephen Spielbergs Hai-Saga „Jaws” (1975). Die fesselnde Erzählkunst, Spielbergs inszenatorisches Talent und die richtige Prise Terror machen die Geschichte, die auf Peter Benchleys Roman basiert, zu einem der beliebtesten Horrorfilme überhaupt, und zu einem Meilenstein der Filmgeschichte. Kurz nach Veröffentlichung sorgte der Film gar dafür, dass so mancher Zuschauer sich so schnell nicht mehr ins Meer zu hüpfen getraute.

⦁ „Here’s Johnny!” – Hört man diesen Satz, kommt einem sofort das grinsende Gesicht von Jack Nicholson in den Kopf. Obwohl der Film von Stephen Kings gleichnamigem Roman „The Shining” (1977) abweicht, schaffte es Stanley Kubrick 1980, uns auf eine abschreckende, teils groteske Reise in den Wahnsinn mitzunehmen.

⦁ Im Jahr 2007 macht ein von Geister heimgesuchtes Haus kein Geheimnis daraus, dass es von seinen neuen Bewohnern nicht begeistert ist. In knapp 90 Minuten werden die Zuschauer Zeugen einer übernatürlichen Horrorgeschichte, die als Found-Footage-Film inszeniert wurde. Der Low-Budget-Film “Paranormal Activity” von Oren Peli übertraf damals alle Erwartungen, seitdem wurden fünf weitere Teile gedreht.

⦁ Als innovativ im Horror-Genre, und als vorläufiger Höhepunkt der Horror-Welle im rezenten US-Kino, gilt der erst im Jahr 2017 veröffentlichte und mehrfach prämierte Film „Get Out”. Jordan Peele feierte mit dem Film sein Regiedebüt und gewann gleich einen Oscar für das Beste Originaldrehbuch. Auf raffinierte, lustige, zugleich gruselige und messerscharfe Art und Weise verpackt der Film soziale Kritik in eine unterhaltsame Horrorkomödie.

79122.jpeg
Daniel Kaluuya wird etwas Angst und Bange…

⦁ In der Liste findet man auch einen Film aus diesem Jahr: John Krasinskis „A Quiet Place” (zur Kritik). Über Wochen hinweg hielt sich der Horror-Thriller und Überraschungshit auf Platz 1 der US-Kinocharts und eine Fortsetzung ist bereits in Planung (zum Artikel). Der Film spielt sowohl skrupellos als auch intelligent mit den elementaren Ängsten der Menschen. Damit schaffte es Krasinski bereits, sich als talentierter, aufstrebender Regisseur im Film-Business zu etablieren.

Die gesamte Auflistung der Filme findet ihr hier, für mehr Details zu den Filmen oder auch weitere Anregungen für spannende Filmnächte:  ->>> Die komplette Liste

von Kathleen Kahler