Unabhängig. Eigenständig. Cinephil. – “Film is a disease. When it infects your bloodstream, it takes over as the number one hormone; the antidote to film is more film.”
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende, das heißt gleichzeitig: Die Awards-Saison steht vor der Tür. Was sich bisher feststellen lässt: 2018 war ein starkes Filmjahr, mit einigen kleinen Überraschungserfolgen, aber aber erwartbaren Hits in einer sehr divers und heterogen gewordenen Filmwelt. Netflix und Amazon mausern sich immer mehr zu potenten Big Playern, und große Regisseure schätzen die künstlerischen Freiheiten, die die Streamingdienste ihnen bei der Realisierung ihrer Projekt einräumen.
Neben der Riege junger Filmemacher, die vor allem im re-aktivierten Horror-Genre reüssieren, waren es aber auch bekannte Altmeister, die dem Filmjahr ihren Stempel aufdrückten: Exemplarisch sind Spike Lee und Paul Schrader genannt, die mit „BlacKkKlansman“ bzw. „First Reformed“ zwei der Filme des Jahres drehten.
Als erster qualitativer Gradmesser für die Award-Season, die traditionellerweise mit der Verleihung der Oscars beschlossen wird, wurden kürzlich die Nominierungen für die „Independent Spirit Awards“ bekannt gegeben, die sich dem unabhängig produzierten Filmen des US-Kinos verschrieben haben. Die Nominierten lauten wie folgt:
Bester Film:
Bester Regisseur:
Eighth Grade
First Reformed
If Beale Street Could Talk
Leave No Trace
You Were Never Really Here
Debra Granik – Leave No Trace
Barry Jenkins – If Beale Street Could Talk
Tamara Jenkins – Private Life
Lynne Ramsay – You Were Never Really Here
Paul Schrader – First Reformed
Bester Hauptdarsteller:
Beste Hauptdarstellerin:
John Cho – Searching
Daveed Diggs – Blindspotting
Ethan Hawke – First Reformed
Christian Malheiros – Sócrates
Joaquin Phoenix – You Were Never Really Here
Glenn Close – The Wife
Toni Collette – Hereditary
Elsie Fisher – Eighth Grade
Regina Hall – Support the Girls
Helena Howard – Madeline’s Madeline
Carey Mulligan – Wildlife
Bester Nebendarsteller:
Beste Nebendarstellerin:
Raúl Castillo – We the Animals
Adam Driver – BlacKkKlansman
Richard E. Grant – Can You Ever Forgive Me?
Josh Hamilton – Eighth Grade
John David Washington – Monsters and Men
Kayli Carter – Private Life
Tyne Daly – A Bread Factory
Regina King – If Beale Street Could Talk
Thomasin McKenzie – Leave No Trace
J. Smith-Cameron – Nancy
Bestes Drehbuch:
Beste Kamera:
Richard Glatzer, Rebecca Lenkiewicz and Wash Westmoreland – Colette
Nicole Holofcener and Jeff Whitty – Can You Ever Forgive Me?
Tamara Jenkins – Private Life
Boots Riley – Sorry to Bother You
Paul Schrader – First Reformed
Ashley Connor – Madeline’s Madeline
Diego Garcia – Wildlife
Benjamin Loeb – Mandy
Sayombhu Mukdeeprom – Suspiria
Zak Mulligan – We the Animals
Bester Debütfilm:
Bester Dokumentarfilm:
Ari Aster – Hereditary
Paul Dano – Wildlife
Jennifer Fox – The Tale
Boots Riley – Sorry to Bother You
Jeremiah Zagar – We the Animals
Hale County This Morning, This Evening
Minding the Gap
Of Fathers and Sons
On Her Shoulders
Shirkers
Won’t You Be My Neighbor?
Bester internationaler Film:
BurningSüdkorea
The FavouriteGroßbrittanien
Happy as LazzaroItalien
RomaMexiko
ShopliftersJapan
Die Verleihung findet am 23.2.2019 statt. Man darf gespannt sein!