1994 wurde Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“ in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Gestern Abend, genau 25 Jahre später, feierte nun sein jüngstes Werk „Once Upon a Time in Hollywood” an der Croisette seine Weltpremiere. Dabei war bis vor wenigen Wochen gar nicht klar, ob Tarantino es überhaupt schaffen würde, den Film rechtzeitig zum Start des Festivals fertigzustellen.

„Once Upon a Time in Hollywood“, Tarantinos neunter Film, ist ein Hollywood-Märchen, basierend auf wahren Begebenheiten – wobei sich Tarantino ja nie gescheut hat, diese nach eigenem Geschmack umzuschreiben. Diesmal geht es um einen Filmwestern-Star (Leonardo DiCaprio) und sein Stunt-Double (Brad Pitt) im Los Angeles von 1969; das Jahr, in dem Schauspielerin Sharon Tate (Margot Robbie) ermordet wurde.

Bei der Premiere in Cannes zugegen war nicht nur der Star-Regisseur selbst, sondern mit DiCaprio, Pitt und Robbie auch der Main Cast. Die Euphorie am Roten Teppich und im Saal war enorm, der Besucheransturm riesig. Bevor der sehnsüchtig erwartete Film startete, ließ Tarantino aber noch eine Nachricht verlesen: Er bat das Publikum, nichts Entscheidendes aus dem Film zu verraten, um auch anderen Filmfans die Reise zu ermöglichen, die Geschichte zum ersten Mal zu erfahren.

Brad Pitt und Leonardo Di Caprio in Cannes

Aufschluss darüber, wie überzeugend diese Reise tatsächlich ist, geben erste Reaktionen aus Cannes. Diese sind bislang überwiegend positiv. Gelobt werden vor allem die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller Pitt und DiCaprio. Auch die Liebe zum Hollywood einer vergangenen Zeit, das der Film ausgiebig zelebriert, fand Gefallen bei Kritikern. Bei der Rating-Plattform Rotten Tomatoes hält “Once Upon a Time in Hollywood” derweil bei überragenden 94 % bei einem Durchschnittsrating von 8.13/10. Das Fazit der bisherigen Kritiken lautet:

“Thrillingly unrestrained yet solidly crafted, Once Upon a Time in Hollywood tempers Tarantino’s provocative impulses with the clarity of a mature filmmaker’s vision.”

Fans aus Österreich können sich ab dem 15. August ein eigenes Bild machen, wenn der Film bei uns in die Kinos kommt.

von Paul Kunz

Bilder: © 2019 Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH; Photo by Olivier Vigerie / CTMG & Matt Winkelmeyer/Getty Images & Dominique Charriau/Getty Images