Streaming von Filmen und Serien sowie das Anzeigen von Sportveranstaltungen wie die großen Turniere und Veranstaltungen von US-American Football oder Spielen der Premier League aus dem Basketball wird hierzulande immer beliebter. Streaming-Seiten, wie beispielsweise Netflix, Amazon Prime Video oder der deutsche Anbieter Sky, werden lieber gesehen als generell verfügbaren Fernsehkanäle. Gestreamte Medien bieten seinen Nutzern ein breites Spektrum an Inhalten – neben den klassischen Produkten wie Filme und Serien auch Spiele und Musik.
Dadurch, dass die Streaming Software dauerhaft im Hintergrund läuft, kann die Wiedergabe von digitalen Mediendateien wie Musik, Filme oder Serien zu einer hohen Qualität und ganz ohne Störungen genossen werden. Die einzelnen Datenpakete werden kontinuierlich übertragen und müssen nicht heruntergeladen werden. Es werden grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten des Streamings unterschieden:
- „Live-Streaming“ und das
- „On-Demand-Streaming“.
Wie bereits aus dem Begriff hervorgeht, handelt es sich bei einem Live-Streaming um das Abspielen des Films, während er noch ausgestrahlt wird. Das On-Demand-Streaming zielt hingegen darauf ab, dass die Inhalte der Medien in Echtzeit gestreamt werden. Video on Demand Streaming (kurz VoD-Streaming) ist vor allem beim Streamen von Serien und Filmen interessant, denn die Nutzer entscheiden selbst, wann und wo sie den Film anschauen wollen.
Mit VPN das Geoblocking umgehen
Es ist für viele Nutzer ein echtes Ärgernis, wenn sie auf die originalen Inhalte der Medienserver der Streaming-Dienste Netflix oder Amazon Prime Videos gelangen wollen. Gerade Netflix betrifft das, das sein Angebot nicht für alle Länder der Welt zur Verfügung stellt, sondern das Geoblocking einsetzt, um sowohl digitale Inhalte zu sperren, als auch die Bandbreite des DSL-Netzes zu verengen. Dadurch ist es schnell passiert, dass es einer schlechten Wiedergabe des verfügbaren Inhalts und zu einer begrenzten Auswahl an verfügbaren Filmen und Serien kommt.

Ein praktisches Tool ist hierfür ein VPN. VPN steht für „Virtual Private Network“ oder „Virtuelles Privates Netzwerk“. Die Nutzung eines VPNs ist vollständig legal für die Nutzer und ermöglicht es ihnen, dass sie Zugriff zu gesperrten Seiten der kostenpflichtigen Anbieter – wie Netflix oder Amazon Prime – verschaffen können. Über das VPN werden zusätzlich die Tracker blockiert und auch andere Malware kann aufgrund der Verschlüsselung des Datenkanals verhindert werden. So erhalten die Anwender gleichzeitig einen größeren Zugriff zu den Filmen und Serien sowie einen höheren Datenschutz.
Diejenigen, die sich nicht in der Region aufhalten, in der die Medieninhalte freigegeben sind, haben ohne ein VPN keine Chance, eben diese Filme, Serien und Musik anzusehen. Der Hauptgrund dafür sind die verfügbaren Senderechte für die digitalen Filme und Serien. Der Streamingdienst Netflix hat beispielsweise international eine viel größere Anzahl von Filmen im Angebot. Wenn sich Anwender in den richtigen VPN-Server einloggen, über den der Zugriff auf die gewünschten Filme möglich ist, werden die Medieninhalte der Streamingdienste entsperrt. So können Nutzer gewünschte Filme ansehen.
Das gesamte Streaming Portfolio nutzen
In den letzten Jahren ist der Nutzungstrend beim Live-Streaming in Deutschland immer weiter angestiegen. Untersuchungen zufolge werden bereits 20 Prozent aller Medienumsätze online erzielt, wobei der Trend klar nach oben geht. Auch On-Demand- sowie andere elektronische Medien zeigen hohe Wachstumsraten, während traditionelle Medien sinken. Dadurch steigen auch die technologischen Features wie eine Steigerung der Bandbreite und ein verstärktes “Rückgrat” des Netzwerks – die sogenannte „Backbone“.
Aber Achtung: Die Apps der Videoportale sind nicht überall durch einen VPN nutzbar. Bei einigen Geräten wie SmartTV, AppleTV oder FireTV lässt sich auch durch einen VPN Service die Sperren der Videoportale nicht umgehen.
Da der Europäische Gerichtshof das kostenfreie Streamen im April des Jahres 2017 als endgültig illegal erklärt hat, greifen viele mittlerweile vermehrt auf zahlungspflichtig verfügbare Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime zurück, um Filme sehen zu können, aber Strafen und Bußgeldern zu entgehen. Mit Techniken wie VPN lässt sich das verfügbare Angebot auf legalem Weg erweitern.