„Wir schauen fast kein normales Fernsehen mehr!“ Dieser Satz ist immer öfter zu hören. Zumeist gefolgt von der Erklärung, dass auf dem heimischen TV-Gerät nur noch Inhalte über Streaming konsumiert werden. Für viele ist die einigermaßen neue Technik immer noch mit vielen Fragen verbunden: Wie funktioniert Streaming? Wer nutzt Streaming? Und vor allem: Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch? Die Antworten darauf gibt es hier.

Wie funktioniert Streaming?

Beim Streaming werden Serien, Filme, Podcasts oder Lieder über das Internet konsumiert, ohne dass die Dateien dafür vollständig heruntergeladen werden müssen.

Dabei werden die Audio- und Videodaten in kleine Datenpakete aufgeteilt und dann vom TV-Gerät, dem Smartphone oder dem Computer gestreamt, sobald sie empfangen werden. Im Gegensatz zum Download werden sie danach sofort wieder gelöscht.

Für Streaming ist eine entsprechend schnelle und zuverlässige Internet-Verbindung, ein kompatibles Endgerät sowie ein Zugang beziehungsweise ein Abonnement bei einem Streaming-Dienst erforderlich.

Der große Vorteil von TV-Streaming ist, dass es weder orts- noch zeitgebunden ist. Die Inhalte können an jedem beliebigen Ort zu jeder Tages- und Nachtzeit konsumiert werden.

Wer nutzt Streaming?

In den ersten Jahren der neuen Technik wurde Streaming hauptsächlich von einer jungen Zielgruppe genützt. Doch in der jüngeren Vergangenheit haben sich die Möglichkeiten, Streaming zu konsumieren, stark vereinfacht. Auch die Telekom bietet mittlerweile umfangreiche Streaming-Angebote mit Magenta TV.

Anders ausgedrückt: Streaming ist zu einem Massenphänomen geworden und läuft immer mehr dem „klassischen“ Fernsehen den Rang ab. Immer öfter werden deshalb auch TV-Inhalte wie etwa der Tatort am Sonntag über die Mediatheken der einzelnen TV-Sender gestreamt. Die Möglichkeiten, die sich durch Streaming insgesamt ergeben, sind äußerst vielfältig und gehen weit über das Konsumieren von Filmen und Serien hinaus.

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Streaming?

Streaming wird von den meisten Menschen dazu genutzt, um damit zuhause oder unterwegs Filme und Serien zu sehen. Der beliebteste Anbieter dafür ist laut einer Umfrage auf unseren sozialen Kanälen immer noch Netflix. Auf den Plätzen folgen Amazon Prime sowie Disney+.

Anbieter wie DAZN und Sky nutzen die Technologie vor allem zur Übertragung von Sportereignissen. Bei Sky gibt es neben den Spielen der deutschen Fußball-Bundesliga auch die englische Premier League sowie Formel 1 und Tennis zu sehen. DAZN überträgt unter andrem Fußball aus Spanien und Italien sowie die nordamerikanische NFL und NBA.

Viele nutzen die Streaming-Technologie aber einfach auch nur dazu, um zuhause oder unterwegs ein wenig Musik zu hören. Musikdienste wie Spotify, Apple Music oder Deezer haben Millionen von Songs auf ihren Servern gespeichert, die jederzeit auf dem Smartphone oder dem heimischen PC konsumiert werden können. Manche Anbieter wie beispielsweise Spotify bieten zusätzlich auch noch eine große Auswahl an Hörbüchern sowie exklusiven Podcasts, die es nirgendwo anders zu hören gibt.

Mit Streaming kann jeder seine Inhalte übertragen

Streaming ist nicht nur die Technologie für professionelle Sendeanstalten, sondern hat auch schon vielen Privatpersonen dabei geholfen, ihr Hobby zum Beruf zu machen.

So können sich heutzutage bereits einige Computerspieler ihr Leben finanzieren, indem sie ihr Gameplay auf Plattformen wie Twitch oder Hitbox übertragen und dort von einem Millionenpublikum gesehen werden. Auch zahlreiche bedeutende E-Sport-Events werden auf Twitch übertragen und faszinieren dabei die Zuseher.

Die einfachste Möglichkeit, als Privatperson ohne großen technischen Aufwand seine Inhalte über das Internet zu übertragen, bietet aber immer noch das 2005 gegründete Videoportal YouTube. Die Anzahl der weltweit monatlich aktiven Nutzer auf der Plattform beläuft sich auf 2,56 Milliarden Menschen, also fast einem Drittel der Weltbevölkerung.

Zu den erfolgreichsten „YouTubern“ zählt T-Series mit insgesamt über 200 Millionen Abonnenten. Dabei handelt es sich um ein indisches Musiklabel, das auch Filme produziert und mit Bollywood-Stars wie Salman Khan und Ajay Devgn zusammenarbeitet.

Bild: (c) Pexels; Text: extern