In Zeiten großer Unsicherheit, Veränderungen und Umwälzungen macht es manchmal Sinn, sich an das Erprobte zu halten. Das gilt nicht nur im Privatbereich oder in gesellschaftlichen Krisen, sondern auch in der Kultur- und Unterhaltungsbranche. Die Filmwelt steht zweifelsohne vor oder inmitten eines großen Umbruchs, der durch die Corona-Pandemie und damit verbundene Maßnahmen noch um ein Vielfaches beschleunigt oder überhaupt befeuert wurde.
Gerade in solchen Phasen kann es klug sein, einen Blick zurück zu werfen und sich an Bekanntem zu orientieren oder sich davon (neu) inspirieren zu lassen. Das gilt in den großen Fragen, wie in den kleinen. Konkret: Ein Blick auf “Filmklassiker”, auf die “besten Filme aller Zeiten”.
Wir haben unsere Redakteur/innen dazu eingeladen, persönliche Top 15-Bestenlisten zu erstellen, die Hälfte unserer Redaktion ist dem nachgekommen. Wir planen, das Feature ab nun jährlich zu wiederholen, da sich solche Bestenlisten natürlich verändern, Werke an Bedeutung gewinnen oder verlieren oder neue Filme es in die individuellen Bestenlisten schaffen.
Für unsere Leser/innen sind die folgenden 60 Filme im Idealfall eine Einladung, sich mit dem einen oder anderen “Filmklassiker” zu beschäftigen und eine Sammlung von Filmtipps aus verschiedenen Epochen, die den Horizont erweitern können. (ck)
Lena Wasserburger (Praktikantin)
- Schindlers Liste
- The Dark Knight
- Goodfellas
- Leon der Profi
- Departed
- Der Pianist
- Prestige
- Grand Budapest Hotel
- Forrest Gump
- Inglourious Basterds
- Django Unchained
- Die Truman Show
- Der Club der toten Dichter
- 1917
- The King’s Speech
Christoph Brodnjak (Kritiker)
- In a Lonely Place
- Venus im Pelz
- The Trial (1962)
- Grosse Pointe Blank (Ein Mann – ein Mord)
- Pat Garret and Billy the Kid
- The Big Lebowski
- Taxi Driver
- Eternal Sunshine of the Spotless Mind
- Demolition
- Asterix Erobert Rom
- Hallo Dienstmann
- Heimat ist ein Raum aus Zeit
- The Servant
- Der Letzte Mann
- Der Herr Karl
Cliff Brockerhoff (Kritiker, stv. Chefredakteur)
- Der Herr der Ringe – Die Gefährten
- Interstellar
- Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs
- Drive
- Das Schweigen der Lämmer
- Enemy
- The Revenant
- American Psycho
- Pulp Fiction
- Shutter Island
- Ex Machina
- Manchester by the sea
- Fight Club
- Gone Girl
- Mystic River
Christian Klosz (Chefredakteur, Herausgeber)
- 2001: Odyssee im Weltraum
- Casino
- Carrie
- GoodFellas
- Chinatown
- Denn sie wissen nicht, was sie tun (Rebel without a cause)
- JFK
- Hexenkessel (Mean Streets)
- Zwei glorreiche Halunken (The Good, the Bad and the Ugly)
- Apocalypse Now
- Ex Machina
- DAU. Degeneration
- Miami Vice (2006)
- Aviator
- Basic Instinct
Wie lauten eure all-time TOP 15? Lasst es uns im Kommentar wissen und darüber diskutieren!
Ca. 90 % der Filme habe ich gesehen. Allerdings vermisse ich ältere Streifen wie “Im Westen nichts Neues” oder “Boulevard der Dämmerung”.
Damit hast du natürlich Recht 🙂 Wir haben u.a. aber auch sehr junge Teammitglieder (Anf. 20), die noch nicht so tief in die Filmgeschichte eingetaucht sind. Und auch ich muss gestehen, dass mir viele Klassiker aus den 30ern bis zu den 60ern noch fehlen. Auch europäisches Kino. Wie lauten deine persönlichen Top 15? //ck
Meine persönlichen Top 15? Schwierig, eigentlich unmöglich. Ich bin 60 und inzw. dermassen viele Filme gesehen, dass das schon mengenmässig gar nicht zu machen ist. Es gibt aber einige, die mir spontan als Pflicht einfallen: 2001; Apocalypse Now; Psycho; Der Soldat James Ryan; Der Herr der Ringe; Der Pate; Spiel mir das Lied vom Tod und und und….. Ich könnte jetzt stundenlang so weitermachen, alle Genres und Stile durcheinanderschmeissend, weil ich absolut nicht festgelegt bin. Ich habe zwar ein Faible für SF, aber stehe auch auf Sellers-Komödien, Blaxploitation á la Shaft, Kriegsfilme (Wege zum Ruhm, Der längste Tag, Catch 22), Action, Rachefilme, klassischen Horror (Dracula, Graf Zaroff), Dramen (Der Leopard, Titanic), Historienschinken (Spartacus), etc. Allerdings pflege ich eine gewisse Vorliebe für das klassische Kino bis in die 80er, bin allerdings kein Kinogänger (zu teuer). Gestern habe ich mir mit meiner Frau “Abschied von der Nacht” mir der Deneuve angesehen, ein ruhiger, aber sehr ansehnlicher Film, auch konsequent im Schluss. Und sofort danach “Before i wake” mit Kate Bosworth, ein Mittelding zw. Horrorfilm und Familiendrama. Auf DVD unterwegs ist “Kind 44”, mal sehen, was auf mich zukommt. Vor kurzem habe ich auf youtube “Der Europa-Report” gesehen, ein sehr zu empfehlender SF-Film. Top 15? Nein, ich glaube das kann ich nicht. Aber ich kann nur jedem empfehlen, jede Gelegenheit zu nutzen, sich die Klassiker bis Ende der 80er anzuschauen. Leider läuft im TV ja überwiegend das dt. Krimizeug (No Go) oder Herr der Ringe, James Bond oder Harry Potter in Endlosschleife. Eigentlich müssten die Archive der ÖR-Sender voll sein mit Material, dessen Senderechte bei ARD u. ZDF liegen, aber nie über den Bildschirm flimmern. Ich kann mich erinnern, dass es in den frühen 80ern mal eine Reihe namens “Der phantastische Film” gab, der mit Filmen wie Phase IV, Colossus oder Formicula aufwartete. Das war echtes Bildungs-TV. Leider ist es heutzutage schwierig, an solche Filme dranzukommen. Mein Tipp: Alles mitnehmen, auch auf DVD, wenn es nicht zu teuer ist.
Mir fallen spontan und ohne Rangfolge „Im Westen nichts Neues“ „Boulevard der Dämmerung“, “Spiel mir das Lied vom Tod”, “2001”, “Lohn der Angst” und “Citizan Kane” ein. Claudel und Truffet natürlich An neueren Filmen gehören sicherlich “Interstellar” und “Tenet” auf die Liste.
Insgesamt sind es wohl eher persönliche Geschmackslisten, als Filme auf ihre kulturelle Bedeutung einzuordenen.
Von Leone bevorzuge ich “The Good, the Bad, and the Ugly”, Von Welles würde ich “Lady from Shanghai” vorziehen, der ist aber aus der Liste gefallen. Tenet hätte mmn. nichts in einer Topliste verloren, Insterstellar für mich persönlich auch nicht, ich mag aber Nolan auch nicht besonders. Von den neueren Filmen aus den letzten paar Jahren wären “Lady Bird”, “Django Unchained”, “First Reformed” etc. Kandidaten, die sind bei mir aber auch alle rausgeflogen. Sind ja nur 15. //ck
„The Good, the Bad, and the Ugly“,, stimmt der gehört noch rein.
Nachtrag: https://www.tvforen.de/read.php?3,458861,496531#msg-496531
Als Kritiker sollte man aber einen gewissen Unterbau haben. Zumal, wenn dies im größeren Format geschieht.
Von den genannten Filmen bekomme ich nicht mal eine Top 15 zusammen 😆
Du sollst auch nicht von den Genannten Top 15 basteln, sondern deine eigenen 😉
Schon klar 🙂
Darf ich eine basteln?
Nicht noch einer, der dem BinnenInninenverfallen ist. Zum kotzen.
??
Für mich sind BinnenInnen ein Grund, einem Blog zu entfolgen. Sry, aber ist so.