Kritikensammlung – durch Klick auf den Filmtitel geht’s zur ausführlichen Filmkritik:
„15:17 to Paris“ von Clint Eastwood, 2018
„303“ von Hans Weingartner, 2018
„3 Tage in Quiberon“ von Emily Atef, 2018
A:
„Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn“ von Steven Spielberg, 2011
„After Hours“ von Martin Scorsese, 1985
“Die Agentin” von Yuval Adler, 2018
„Aladdin“ von Guy Ritchie, 2019
„Alles außer gewöhnlich“ von Nakache/Toledano, 2019
„American Animals“ von Bart Layton, 2018
„American Splendor“ von Robert Pulcini und Shari Springer Berman, 2003
“Annabelle 3” von Gary Dauberman, 2019
„Annihilation“ / „Auslöschung“ von Alex Garland, 2018
„Antichrist“ von Lars von Trier, 2009
“Antiporno” von Sion Soto, 2018
“Apocalypse Now – Final Cut” von Francis Ford Coppola, 2019
„A Rainy Day in New York“ von Woody Allen, 2019
„Asche ist reines Weiß“ von Jia Zhangke, 2018
“Assassination Nation“ von Sam Levinson, 2018
„Asterix erobert Rom“ von Uderzo/Goscinny/Watrin, 1976
“Die Ausgrabung” von Simon Stone, 2021
„Aufbruch zum Mond“ von Damien Chazelle, 2018
„Avengers: Endgame“ von Anthony & Joe Russo, 2019
B:
„Bad Times At The El Royale“ von Drew Goddard, 2018
„The Ballad of Buster Scruggs“ von Coen-Brothers, 2018
„Basic Instinct“ von Paul Verhoeven, 1992
„Die bauliche Maßnahme“ von Nikolaus Geyrhalter, 2018
„Beach Bum“ von Harmony Korine, 2019
„Beale Street“ von Barry Jenkins, 2018
„A Beautiful Day“ von Lynne Ramsey, 2017
„Being John Malkovich“ von Spike Jonze, 1999
„Die Berufung“ von Mimi Leder, 2019
„Birdman“ von Alejandro Innaritu, 2014
„Bird Box“ (Netflix) von Susanne Bier, 2018
„BlaKkKlansman“ von Spike Lee, 2018
“Die Blüte des Einklangs” von Naomi Kawase, 2019
„Der Boden unter den Füßen“ von Marie Kreutzer, 2019
„Bohemian Rhapsody“ von Brian Singer, 2018
„Borg/McEnroe“ von Janus Metz, 2017
“Brightburn” von David Yarovesky, 2019
„Burning“ von Lee Chang-Dong, 2018
C:
“Captain Marvel” von Ryan Fleck, Anna Boden, 2019
„Carnal Knowledge“ von Mike Nichols, 1971
„Cars 3 – Evolution“ von Brian Fee, 2017
„Catch Me If You Can“ von Steven Spielberg, 2002
„Cats“ von Tom Hooper, 2019
“Child’s Play” von Lars Klevberg, 2019
„Christopher Robin“ von Marc Forster, 2018
„Climax“ von Gaspar Noe, 2018
„The Conjuring“ von James Wan, 2013
„Cops“ von Istvan, 2018
„Crash“ von David Cronenberg, 1996
D:
„Dark Blood“ von George Sluizer, 2012
„Deadpool 2“ von David Leitch, 2018
“Denn sie wissen nicht, was sie tun“ von Nicholas Ray, 1955
„Destroyer“ von Karyn Kusama, 2018
„Detroit“ von Kathryn Bigelow, 2017
„Dirty Dancing“ von Emile Ardolino, 1987
„Django“ von Sergio Corbucci, 1966
„Doctor Sleeps Erwachen“ von Mike Flanagan, 2019
„The Domestics“ von Mike P. Nelson, 2018
„Downsizing“ von Alexander Payne, 2017
“Dragged Across Concrete” von S. Craig Zahler, 2018
„Dumbo“ von Tim Burton, 2019
E:
„Eagles of Death Metal: Nos Amis (Our Friends)“ – von Colin Hanks, 2017
„Easy Riders, Raging Bulls“ von Kenneth Bowser, 2003
„Edward mit den Scherenhänden“ von Tim Burton, 1990
„Die Eiskönigin 2“ von Chris Buck & Jennifer Lee, 2019
„Eleanor & Colette“ von Bille August, 2018
„Enemy“ von Denis Villeneuve, 2013
„The Equalizer 2“ von Antoine Fuqua, 2018
„Eraserhead“ von David Lynch, 1977
„Erde“ von Nikolaus Geyrhalter, 2019
„Erik & Erika“ von Reinhold Bilgeri, 2018
„Die Erscheinung“ von Xavier Giannoli, 2019
„ES“ von Andy Muschietti, 2017
„Extremely Wicked, Shockingly Evil and Vile“ von John Berlinger, 2019
F:
„Fahrenheit 11/9“ von Michael Moore, 2017
“Fast & Furious: Hobbs & Shaw” von David Leitch, 2019
“Fatman” von Eshom und Ian Nelms, 2020
„Fegefeuer der Eitelkeiten“ von Brian de Palma, 1990
„Ferdinand“ von Carlos Saldanha, 2017
„The Florida Project“ von Sean Baker, 2017
„Foxcatcher“ von Bennet Miller, 2014
„Eine Frage der Ehre“ von Rob Reiner, 1992
„Ein Fressen für die Geier“ von Don Siegel, 1970
„Friedhof der Kuscheltiere“ von Kölsch/Widmyer, 2019
G:
„Das geheime Fenster“ von David Koepp, 2004
„Generation Wealth“ von Lauren Greenfield, 2018
„Ghostland“ von Pascal Laugier, 2018
„A ghost story“ von David Lowery, 2017
„Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa“ von Lasse Hallström, 1993
„Gladiator“ von Ridley Scott, 2000
„Glam Girls“ von Chris Addison, 2019
„Glass“ von M. Night Shyamalan, 2018
„Die Glücksritter“ von John Landis, 1983
„Godzilla 2: King of the Monsters“ von Michael Dougherty, 2019
„Die Goldfische“ von Alireza Golafshan, 2019
„Gran Torino“ von Clint Eastwood, 2008
„Green Book“ von Peter Farelly, 2018
„Ein gutes Jahr“ von Ridley Scott, 2006
H:
„Hagazussa“ – von Lukas Feigelfeld, 2017
„Der Hauptmann“ von Robert Schwentke, 2018
„Hellboy – Call of Darkness“ von Neil Marshall, 2019
„Hello, Mr. President“ von Rob Reiner, 1995
„Hereditary“ von Ari Aster, 2018
„Herr der Ringe – Die Gefährten“ von Peter Jackson, 2001
„Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs“ von Peter Jackson, 2003
„High Life“ von Claire Denis, 2019
„Hollow Man“ von Paul Verhoeven, 2000
„The Highwaymen“ (Netflix) von John Lee Hancock, 2019
„Hotel Transsilvanien 3“ von Genndy Tartakovsky, 2018
“Hot Air” von Steve Coraci, 2019
“The House That Jack Built” von Lars von Trier, 2018
„Howard The Duck“ (1986) von Willard Huyck, 1986
I:
„Im Rausch der Sterne“ von John Wells, 2015
„In den Gängen“ von Thomas Stuber, 2018
„In einem fernen Land“ von Ron Howard, 1992
„Inland“ von Ulli Gladik, 2019
„Invictus“ von Clint Eastwood, 2009
„The Irishman“ von Martin Scorsese, 2019
„Isle of Dogs – Ataris Reise“ von Wes Anderson, 2018
„I, Tonya“ von Greg Gillespie, 2017
J:
„Jigsaw“ – von Spierig-Brothers, 2017
„John Wick: Kapitel 3“ von Chad Stahelski, 2019
„Jumanji – the next level“ von Jake Kasdan, 2019
„Jumanji – Willkommen im Dschungel“ von Jake Kasdan, 2017
„Junior“ von Ivan Reitman, 1994
„Jurassic World: Das gefallene Königreich“ -von Juan Antonia Bayona, 2018
„Die Jury“ von Joel Schumacher, 1996
K:
„Kap der Angst“ von Martin Scorsese, 1991
„Kaviar“ von Elena Tikhonova, 2019
„Killer Joe“ von William Friedkin, 2011
„Die Kinder der Toten“ von Pavol Liska/Kelly Copper, 2019
„Kindheit“ von Margreth Olin, 2018
„The King of Comedy“ von Martin Scorsese, 1982
„Kirschblüten und rote Bohnen“ von Naomi Kawase, 2015
„Kleine Germanen“ von Frank Geiger/Mohammad Farokhmanesh, 2019
„Das krumme Haus“ von Jaques Paquet-Brenner, 2018
L:
„The Lady from Shanghai“ von Orson Welles, 1947
„Last Christmas“ von Paul Feig, 2019
„Last Man Standing“ von Walter Hill, 1996
“Late Night” von Nisha Ganatra, 2019
„Le Mans 66“ von James Mangold, 2019
“Leid und Herrlichkeit” von Pedro Almodovar, 2019
“Ein letzter Job“ von James Marsh, 2019
„Die letzte Versuchung Christi“ von Martin Scorsese, 1988
„Der Leuchtturm“ von Robert Eggers, 2019
“Lillian” von Andreas Horvath, 2019
“Long Shot” von Jonathan Levine, 2019
“Love Again” von Drake Doremus, 2020
„Love, Cecil“ von Lisa Immordino Vreeland, 2017
„Love, Simon“ von Greg Berlanti, 2018
„Lucky“ von John Carroll Lynch, 2017
M:
„Macbeth“ von Justin Kurzel, 2015
„Mandy“ von Panos Cosmatos, 2018
„Manhunter“ von Michael Mann, 1986
„The Man who killed Don Quixote“ – Terry Gilliam, 2018
„Maps to the Stars“ von David Cronenberg, 2014
„Marriage Story“ von Noah Baumbach, 2019
„Marrowbone“ von Sergio G. Sanchez, 2018
„Meine Braut, ihr Vater und ich“ – Jay Roach, 2000
„Meine Cousine Rachel“ – Henry Koster, 1952
„Melancholia“ von Lars von Trier, 2011
“Das melancholische Mädchen” von Susanne Heinrich, 2019
„Mid90s“ – Jonah Hill, 2018
„Mission: Impossible – Fallout“ – Christopher McQuarrie, 2018
„Mission to Mars“ von Brian de Palma, 2000
„Mississippi Burning“ von Alan Parker, 1988
Mister Link“ von Chris Butler, 2019
„Mogli“ (Netflix) von Andy Serkis, 2018
„Molly´s Game“ von Aaron Sorkin, 2017
„Monsieur Claude 2“ von Philippe de Chauveron, 2019
„Mord im Orient-Express“ – Kenneth Branagh, 2017
„Motherless Brooklyn“ von Edward Norton, 2019
„Mudbound“ von Dee Rees, 2017
„The Mule“ – Clint Eastwood, 2019
“My Days of Mercy” von Tali Shalom-Ezer, 2019
N:
„Nach einer wahren Geschichte“ von Roman Polanski, 2017
„Die Nadel“ – Richard Marchand, 1981
„Nell“ von Michael Apted, 1994
„Die neun Pforten“ von Roman Polanski, 1999
“Nevrland” von Andreas Horvath, 2019
„No Way Out – Gegen die Flammen“ – Joseph Kosinski, 2017
„The Nun“ von Corin Hardy, 2018
„Nymphomaniac: Volume I” (director’s cut) – Lars von Trier, 2013
„Nymph()maniac: Volume II (director´s cut)“ – Lars von Trier, 2013
O:
“Once Upon A Time… In Hollywood” von Quentin Tarantino, 2019
“One Hour Photo” von Mark Romanek, 2002
“Overboard” (1987) – Garry Marshall, 1987
P:
„Passengers“ von Morten Tyldum, 2016
„The Peanut Butter Falcon“ von Nilson/Schwartz, 2019
“Pieces of a Woman” von Kornél Mundruczó, 2021
„Pirates of the Carribean: Fremde Gezeiten“ von Rob Marshall, 2011
“Planet der Affen: Survival” von Matt Reeves, 2017
„Pokemon: Meisterdetektiv Pikachu” von Rob Letterman, 2019
„Public Enemies“ von Michael Mann, 2009
„Pulp Fiction“ – Quentin Tarantino, 1994
Q:
„A Quiet Place“ – John Krasinski, 2018
R:
„Rampage“ – von Brad Peyton, 2018
„Im Rausch der Sterne“ von John Wells, 2015
„Ready Player One“ – Steven Spielberg, 2018
„Red Sparrow“ – Frances Lawrence, 2017
„Rememory“– Mark Palansky, 2017
„Rocketman“ von Dexter Fletcher, 2019
“Rolling Thunder Revue” (Netflix) von Martin Scorsese, 2019
„Roma“ – von Alfonso Cuaron, 2018
S:
“Das schaurige Haus” von Daniel Prochaska, 2020
„Der seidene Faden“ – P.T. Anderson, 2017
„Serpico“ von Sidney Lumet, 1973
„Shazam!“ – David F. Sandberg, 2019
„Shrink“ von Jonas Pate, 2009
„Sie nannten ihn Spencer“ – Karl-Martin Pold, 2017
„Silver Linings“ – David O. Russel, 2012
„Sisters Brothers“ von Jaques Audiard, 2019
“Skin” von Guy Nattiv, 2019
„Skin Creepers“ – von Ezra Tsegaye, 2018
“Soul” von Pete Docter, 2020
„Spider-Man: A New Universe“ – Peter Ramsey, Bob Persichetti, Rodney Rothman, 2018
“Spider-Man: Far from Home” von John Watts, 2019
„Split“ von M. Night Shyamalan, 2016
„Stan & Ollie” von John S. Baird, 2019
„Starship Troopers“ – Paul Verhoeven, 1997
„Star Wars Episode 9“ von J.J. Abrams, 2019
„Star Wars: Die letzten Jedi“ – Rian Johnson, 2017
„Stirb Langsam“ – John McTiernan, 1989
„The Strangers: Opfernacht“ – Johannes Roberts, 2018
“Stuber” von Michael Dowse, 2019
„Styx“ – Wolfgang Fischer, 2018
„Sully“ von Clint Eastwood, 2016
„Summer of 84“ – RKSS, 2018
„Supervized“ von Steve Barron, 2019
„Suspiria“ (1977) – Dario Argento, 1977
„Suspiria“ (2018) – Luca Guadagnino, 2018
„Synonyms“ – Nadav Lapid, 2019
T:
„Der talentierte Mr. Ripley“ – Anthony Minghella, 1999
„ Terminal“ – Steven Spielberg, 2004
„Teufelskreis Alpha“ – Brian de Palma, 1978
„Thelma“ – Joachim Trier, 2017
„Three Billboards outside Ebbing, Missouri“ – Martin McDonagh, 2018
„Thunderbolt and Lightfoot“ – Michael Cimino, 1974
„Ein Ticket für Zwei“ – John Hughes, 1987
„Tod auf dem Nil“ – John Guillermin, 1978
“Tolkien” von Dome Karukoski, 2019
„Top Gun“ – Tony Scott, 1986
“Toy Story 4″ von Josh Cooley, 2019
„Training Day“ – Antoine Fuqua, 2001
„The Tree of Life“ – Terrence Malick, 2013
“The Trial of the Chicago 7” von Aaron Sorkin, 2020
„Tully“ – Jason Reitman, 2018
„Turbo Kid“ – Whissel / Simard / Whissel, 2015
U:
„Under the Tree“ von Hafsteinn Gunnar Sigurðsson, 2017
„Die Unglaublichen 2“ – von Brad Bird, 2018
„Unsane“ – Steven Soderbergh, 2018
„Unstoppable“ – Tony Scott, 2010
V:
„Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ von Julian Schnabel, 2018
„Venom“ – Ruben Fleischer, 2018
„The Verdict“– Sidney Lumet, 1982
“Vergiftete Wahrheit” von Todd Haynes, 2020
„Vice“ – Adam McKay, 2018
“Vox Lux” von Brady Corbet, 2018
W:
„Waldheims Walzer“ – Ruth Beckermann, 2018
„Walhalla Rising“ – Nicolas Winding Refn, 2009
„Werk ohne Autor“ – Florian Henkell von Donnersmarck, 2018
“The Wild Boys” von Bertrand Mandico, 2019
„Willkommen bei den Sch’tis“ von Dany Boon, 2008
„Willkommen in Marwen“ von Robert Zemeckis, 2019
„Wir“ – Jordan Peele, 2019
“Wo ist Kyra?” von Andrew Dosunmu, 2019
„Womit haben wir das verdient?“ – Eva Spreitzhofer, 2018
„Wonder Wheel“ – Woody Allen, 2017
X:
„X-Men: Dark Phoenix“ von Simon Kinberg, 2019
Y:
“Yesterday” von Danny Boyle, 2019
Z:
„Zauberer“ von Sebastian Brauneis, 2018
„Zoe“ von Drake Doremus, 2018
„Die zwei Päpste“ von Fernando Meirelles, 2019